Metal dd d „ .. 497 Erhöh. lt. G.-V. v. 6./2. 1917 um M. 1 000 000, also auf M. 3 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1 7. 100., von dem Bankenkonsort. (Zahlst.) zu 110 %, angeboten den Valten Aktionären 2: 1 vom 12.–27./2. 1917 zu 115 %. * . Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1912, rückzahlbar von 1917–1924 durch . Auslos. Hypoth. von M. 202 500. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung von Sonderrückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 326 300, Gebäude 000, Masch. u. Kessel 638 000, Geräte 54 000, Rohmaterial, Waren etc. 2 295 221, Wertp. 1 235 075, Kassa 4127, Forder. 3 641 655, Avale 79 100, vorausbez. Versich. 1565. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 40 000), Sonderrücklage 250 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterstütz.-F. 125 000, Teilschuldverschreib. 800 000, Hypoth. 202 500, Restlöhnung für Juni, 64 516, Krankenkasse u. andere Beiträge 3949, unerhob. Div. 750, do. Zs. 3275, rückständl Zs. für Juni 1917 3333, Kredit. 3 793 100, Avale 79 100, für wohlt. 125 000, Tant. u. Grat. 63 202, Vortrag 503. Sa. M. 9 314 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 281 457, RI:.. 778 519. – Kredit: Vortrag 25 832, Mieten 1194, Zs. 35 216, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk., Steuern etc. 997 733. Sa. M. 1 059 977. Kurs Ende 1901–1917: 66.80, 78.75, 80.25, 104.40, 113, 120.10, 87.50, 99, 0 108.50, 104, 66, 62.50, 60*, –, 152, 181 %. Eingef. in Berlin 25.)/11. 1896 zu 113 %. Dividenden 1903/04—– 1916/17: 3, 5,7, 4, 3,6, 6, 0, 0, 0 5,15, % 7 (K.) Direktion: Ewald Moeller. Prokuristen: 0. Ostendorf, W. Schulte, Otto Baum. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Finkenstaedt; Stellv. Senator Fr. Brück, Osnabrück; Dir. Rob. Stahmer, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabrücker Bank; Berlin u. Essen: Disconto- Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Akt.-Ges. f. Metallindustrie Ve Gust. Richter in Pforzheim. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899, Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenz- geschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 „„ à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übernommen von dem Pforzheimer Bankverein zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 vom 1./8.–31. 7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Gebäude 165 206, Beteilig. 3 Effekten 220 725, Kassa 2377, Wechsel 5325, Waren 55 388, Debit. einschl. 643 323 Bankguth. 710 152. – Pass:: A.-K. 700 000, R. F. 70 000, do. II, Umstellung des Betrages zum Übergang von Kriegs- in Friedenswirtschaft 171 858, unerhob. Div. 600, Kredit. 41 272, Gewinn 175 445. Sa. M. 1 159 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 075, Steuern 71 548, Masch. u. Einricht. 38 523, Kontokorrent 413, Abrechnung 175 445. – Kredit: Vortrag 97 320, Waren 240 685. Sa. M. 338 005. Dividenden 1901/02– 1916/17: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 12 % Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Reeh Dr. Isid. Rosenfeld, Eug. Leiblein, Mannheim; Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. d. Rhein. Creditbank. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim mit Zweiss in Mühlhausen a. Würm, Boxberg (Baden) Neckarbischofsheim. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Ges. Easzt das in der Bilanz unter Immobil.-Kto I verbuchte, in der Bleichstrasse in Pforzheim belegene Grundstück von 50 a 12 qm Grösse. Auf diesem Grundstück befindet sich die Fabrik, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 32