Metall-Industrie. 501 ausbruch arbeitet die Ges. mit rd. 1700 Beamten u. Arb. weiter. 1914/15 1917/18 auch Heeres- aufträge. Forder. im feindl. Ausland M. 372 200, gedeckt durch Rücklagen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000. Zur Abstossung ler Bankschulden, zu Neubauten bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 28./2. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien, äbernommen vom A. Schaaffhaus. Bankverein zu 110 %, angeboten den alten Aktionären M. 1 400 000 5: 2 vom 11.–25./3. 1912 zu 114 %. Agio mit M. 77 002 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % im Dez. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 1 100 000 gesichert. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto- Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. In Umlauf Ende Juni 1917: M. 640 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Ausserdem erhält jedes Mitglied des A.-R. ein Fixum von M. 1500, der Vorsitzende aber M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 346 799, Arb.-Wohnhäuser u. Mädcehenheim 98 468, Fabrikgebäude 1 015 952, Masch,. 1, Eisenb.-Anschluss 1, Geräte, Werkzeuge u. Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Beteilig. u. Wertp. 2 080 212, vorausbez. Versicher. 39 245, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck-Kto 176 217, Wechsel 19 337, Debit. 2 063 685, Bankguth. 369 597, Rohstoffe 335 001, Fabrikat.-Bedarf 359 891, Halbfabrikate 1 064 565, Fertigfabrikate 799 435, Hinterleg. 21 303. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 640 000, do. Zs.-Kto 14 512, Hypoth. 17 263, R.-F. 500 000, Kriegs-Rücklage 300 000, Sicherheitsbestand 250 000, Ern.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Rückstell. für Kriegs-Wohlf.-Zwecke 85 000, Talonsteuer-Res. 24 000 (Rückl. 6000), unerhob. Div. 1080; Wohlfahrtsrechn. 106 342 (Rückl. 100 000), Arb.-Unterst.-F. 31 266, Lohnrechn. 92 327, Kredit. 656 139, Hinterleg. 21 303, verschiedene Stift. f. Wohlfahrts- zwecke 50 000, Betriebskrankenkasse 10 000, Div. 500 000, Tant. 26 086, Vortrag 64 396. Sa. M. 8 789 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. für Kriegswohlfahrts- zwecke 1 048 893, Steuern u. Abgaben 107 736, Verlust bei Kunden 1873, Abschreib. 627 250, Reingewinn 956 483. – Kredit: Vortrag 58 480, Geschäftsgewinn 2 683 757. Sa. M. 2 742 237. Kurs Ende 1906–1917: 122.25, 95.80, 68.50, 70, 106.50, 129, 130.50, 117.25, 109.90, – 115 158 %. Zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 21./2. 1906 zu 132 %. Erster Kurs 28./2. 1906: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1916/17:6, 0, 0, 0, 6, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 4, 6, 8,10 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktien: Adolf von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Remscheid; Bernh. Schütz, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Stellv. David Hasenclever, Komm.-Rat Fritz Korff, Max Böker, Heinr. Böker, Remscheid; Walter Luckhaus, Düsseldorf. Prokuristen: Karl Metzmacher, Walter Leineweber, Wilh. Mühlenberg, Max Groeck, Walter Lehringer. Zahlstellen: Remscheid: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva; Immobil. 81 194, Masch. u. Geräte 14 369, Waren 220 310, Debit. u. Effekten 387 704, Wechsel u. Kassa 6038. – Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 23 552, R.-F. 111 638, Gewinn 150 425. Sa. M. 709 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 143 201, Reingewinn 150 425. – Kredit: Vortrag 1938, Waren 291 689. Sa. M. 293 627. „„ Dividenden 1909/10–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 10 %. Ausserdem für 1916/17 eine Sondervergüt. von M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Arthur Ziegler, Ruhla; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Fritz-Wenzel, Bruno Köllner, Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 3 1St.