. MuMuetall-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500). Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrikkto 48 800, Masch. 25 700, Dampfheizung 1, Werkzeuge 1100, Wasserleitungs-Anlage 1, elektr. Beleucht.- do. 940- Betriebs-Utensil. 1160, Mobil. 675, Feilenhaumeissel 1500, Berliner Lagerutensil. 1, Härte. wasser 1, Grundstück Magdeburg 86 000, Kassa u. Wechsel 904, Debit. 23 230, Bankguth, 47 850, Guth. auf Postscheck-Kto 3774, Effekten 11 282, vorausbez. Versich. 232, Lagerbestände 28 156. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. Magdeburg 50 000, R.-F. 5000 (Rückl. 2000), Disp.-F. 5000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 1000, laufende Verbindlichkeiten 9834, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 547, Grat. 1000, Vortrag 773. Sa. M. 285 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 93 491, Handl-Unk. 11 393, Steuern u. Versich. 1197, Reparat. 1745, Provis. u. Dekort 2161, Gen.-Unk. einschl. Kriegsunterstütz. 6599, Abschreib. 13 109, Reingewinn 19 320. – Kredit: Vortrag 372, Fabrikat.-Kto 145 340, Zs. 1337, Grundstücksertrag Magdeburg 1969. Sa. M. 149 019. Dividenden 1901/02–1916/17: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, Veterinärrat Georg Martens, Sangerhausen; Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz; Bergassessor Hornung, Borth. Zahlstellen: Sangerhausen: Ges.-Kasse, Sangerhäuser Bankverein (Fil. der Mitteld. Privatbank). Metallwarenfabrik H. 4. Erbe Akt-Geés. in Schmalkalden. Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Übernahme der Firma H. A. Erbe. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte, Alpacca polierte, Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- zinnte Küchengeräte, Militärartikel etc. 1914/15–1916/17 Aufträge für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 96 313. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 160 000, Gebäude 220 000, Maschin. 100 003, Stanzen u. Werkzeuge 2, Mobil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 2, Riemen 1, Modelle 1, Druckstöcke 1, Patente, Warenzeichen, Musterschutz 1, Wegerechte 1, Konzess. 1, Lizenz 1, Warenvorräte u. Material. 239 288, Debit. 251 405, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 4530, Wertp. 951 687, Wechsel 7145, Kassa 2809. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 54 805 (Rückl. 25 969), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1200), Pens.-F. 15 608 (Rückl. 5000), Hypoth. 96 313, Kredit. 297 640, Bank-Kto 25 024. Div. 180 000, Tant. an Vorst. 17 108, do. an A.-R. 11 975, z. Werkverein 5000, Vortrag 27 406. Sa. M. 1 936 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 356 897, Abschreib. 95 802, Reingewinn 273 660. – Kredit: Vortrag 13 964, Zs. 28 335, Brutto-Überschuss 684 060. Sa. M. 726 360. Dividenden 1912/13–1916/17: 8, 8, 10, 12, 15 %. Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Gumprich, Stellv. Max Erbe, Rich. P. Dinglinger, Schmalkalden; Baurat Anselm Bock, Hannover; Rentier Armin von Boehme, Dresden. Prokuristen: Karl Köhler, Paul Widmann, Gust. Witte. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Wachenfeld & Gumprich. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1897. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die G.-V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahßrädern (Marke Weltrad) u. Fahrradteilen, sowie anderer Artikel der Metallbranche. Es werden Fahrräder Marke Weltrad u. Spezial- maschinen fabriziert. 1910/11 Erricht. einer Rohrzieherei u. Rohrschweisserei. Das einen geschlossenen Komplex bildende Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 24 609 qm u. ist in den Stadtbez. von Schönebeck a. Elbe, Friedrichstr. 26-28 u. Gr.-Salze gelegen. Es ist zu dreiviertel mit Fabrik- u. Verwaltungsgebäuden bebaut. Umsatz 1907/08 bis 1911/12: M. 1 315 297, 1 334 734, 1 705 012, 1 728 853, 1 983 637; später nicht veröffentlicht. 1909/10 waren die Verkaufspreise infolge Auflös. der Konvention stark weichend; auch 1910/11 litt die Ges. bei erhöhtem Absatz unter niedrigen Verkaufspreisen, 1911/12 wurde die rückläufige Bewegung nicht unterbrochen, nur konnte der Umsatz erheblich gesteigert werden; ebenso war 1912/13 das Fahrradgeschäft wieder ein günstiges, allerdings bei weiter rückgängigen Preisen; 1913/14 Zunahme des Absatzes um 15 %. Zugänge auf Anlage-Kti 1912/13 M. 136 176; 1913/14 rd. M. 70 000; 1914/15 rd. M. 60 000; 1915/16 rd. M. 28 000. Bei Kriegsausbruch wurde der Betrieb stillgelegt; erst seit Anfang Nov. 1914 konnte die Her- stell. von Fahrrädern u. Kriegsmaterial wieder bezw. neu aufgenommen werden. Infolge Gummibeschlagn. u. Radfahrverbot ist z. Zt. das Geschäft in Fahrrädern ganz lahmgelegt.