%.... Metall-Industrie. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 7000), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 172 000, Gebäude 290 576, Wasser- kraft 1, Masch. u. Werkzeuge 110 001, Beleucht.-Anlage 3, Brenn- u. Schmelzöfen 3, Betriebs- Utensil. 3, Handl.- do. 3, Fuhrwerk 3, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 402 7 99, Debit. 656 259, Bankguth. 546 168, Effekten 680 841, Kassa u. Wechsel 7118, Beteilig. an der Schwarzen- berger Bauges. m. b. H. 35 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. (nicht verbrauchte Rückstell. der Kriegssteuer) 38 656, Unterstütz.-F. 100 000, Kredit. 393 486, Rückl. f. Kriegssteuer 210 000, Tant. 34 635, do. an A.-R. 28 635, Grat. 15 000, Div. 225 000, Vortrag 55 867. Sa. M. 2 901 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 405 068, Wertminderung der Schwarzenberger Gebäude durch Brand u. Abbruch 150 000, Abschreib. 182 021, Reingewinn 569 137. – Kredit: Vortrag 12 784, Bruttogewinn 1 293 443. Sa. M. 1 306 227. Kurs Ende 1902–1917: 130, 136.50, 148, 160, 167.75, 158, 152, 152, 155, 158.75, 150, 132, 125*, –, 150, 204 %. Erster Kurs 28./6. 1902: 135 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 10, 12, 15 %. Direktion: Arthur Schmiedel, Schwarzenberg; Dr. phil. Oscar Pilz, Bockau. Prokuristen: A. G. E. Schindhelm, W. Kraze, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Kaufm. Stadtrat Gustav Slesina, Fabrikbes. Franz Klipstein, Buchholz; Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Fritz Dau. Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr, Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restl., bar eingez. M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) u. der Baildonhütte in Oberschl., sowie von dem Emaillirwerk u. Metallwaarenfabrik Silesia, jetzt Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., Baildonhütte bei Kattowitz O.-S. dienen zur Herstellung von Blech und Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickelkupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und/nickelplattierten Nickelkupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickelanoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium- Blech und -Draht, Widerstandsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), versilberten u. unversilberten Bestecken, sowie Badewannen aus nickel- plattiertem Flussstahl- und Kupferblech. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 32 ha 1 a 51 qm, in Oberschlesien 15 ha 26 a 53 qm, in Letmathe 10 ha 4 a 52 qm auch sämtl. Gebaude in den 5 verschied. Betriebsstätten u. ist unbelastet. Die Ges. hat am 1./12. 1909 das Messing-Walzwerk R. W. Basse in Letmathe käuflich erworben, welches seitdem als eine von der Ges. in Schwerte geleitete Betriebsstätte weitergeführt wird. Zugänge aut Immobil.- u. Mobil.-Kti erforderten 1911/12–1916/17 M. 295 008, 312 793, 1 050 545, 723 903, 582 480, 314 527. Ende 1913 Erwerb der Anteile des Schwerter Messingwerks Witwe Klewitz & Sohn. 1915/16 waren auf sämtl. Werken der Ges. durchschnittl. 2500 Beamte und Arbeiter beschäftigt. 1914/15–1916/17 Lieferungen für Heeresbedarf. 5 Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobilen 3 379 815, Mobil. 1 206 354, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Anschlussgleise 1, Beteilig. 89 935, Versich. 58 160, Warenbestände 3 083 678, Debit. 3 043 551, Bankguth. 4 918 832, Wechsel 10 500, mündels. Wertp. 6 039 727, sonstige Effekten 75 000, Avale 20 800, Kassa 27 398. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F- I 900 000, do. II 1 600 000, Ern.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 90000, Unterst.-F. 121 753, Beamtenversich. 19 110, Löhne 97 194, Kredit. 5 451 356, unerhob. Div. 16 100, Avale 20 800, Div. 2 700 000, Tant. an A.-R. 165 319, Unterstütz. an Werksangehörige 150 000, Vergütung an do. 50 000, verschied. Wohlf.-Zwecke 50 000, Vortrag 522 124. Sa. M. 21 953 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 276 519, Kursabschlag auf Wertp. 62 175, Abschreib. 952 227, Reingewinn 3 637 443. – Kredit: Vortrag 975 142, Fabrikat.-Gewinn