506 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 333 000, Gebäude 740 000, Einricht. 966 000, Debit. einschl. Bankguth. 1 596 853, Kassa 23 194, Wechsel 606, Effekten 900 563, Brikettwerk- beteilig. 14 000, Warenvorräte 972 305. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 337 025, R.-F. 300 000 (Rückl. 20 687), Sonderrückl. 20 000, Talonsteuer-Res. 18 620 (Rückl. 3000), Rückl. für Unterstütz. 22 928, Ern.-F. 122 070 (Rückl. 100 000), Kredit. 945 307, unerhob. Div. 3850, Div. 450 000, Tant. 55 364, Unterstütz. u. Grat. 65 000, Vortrag 206 356. Sa. M. 5 546 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 377, Abschreib. 299 158, Reingewinn 900 408. – Kredit: Vortrag 203 076, Fabrikationsüberschuss 1 198 867. Sa. M. 1 401 944. Dividenden 1903/04–1916/17: 5, 8, 12, 12, 7, 4, 7, 10, 12, 12, 6, 5, 10, 15 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1906–1917: 186, 136, 129.75, 149.80, 47.50, 173.75, 167, 159.75, 160*, –, 155, 185 %. Zugel. Febr. 1906; erster Kurs 21./2. 1906: 165 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen; Friedr. Hoehn, Busendorf. Prokuristen: C. Buch (Dir.), W. Giebler, Dir. Wilh. Katz, Siegen; Fr. Jetschin, Alfr. Biller, Busendorf. Aufsichtsrat: (Höchstens 14) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Müller, Metz; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Harr, Willy Dienenthal, Rentner Karl Martin Noll, Kaufm. Emil Berken, Dir. Carl Weiss, Rentner Herm. Jüngst, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Rud. Irle, Deuz i. W.; Dir. Edmond Müller, Esch a. Alzette; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Frieda Schleifenbaum, Weidenau. Zahlstellen: Siegen u. Busendorf: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Metz: Disconto-Ges; Luxem- burg: Internationale Bank u. deren Fil. Walzengiesserei vormals Kölsch & Cie., A.-G. in Siegen. Gegründet: 27./7. 1899. Übernahme der Firma Kölsch & Cie. G. m. b. H. für M. 1 217 042. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen für alle Industriezweige u. verwandte Produkte. Spezialität: Siegerländer Hartguss-Blechwalzen bis zu den grössten Dimensionen, Kaliberwalzen für alle Profile, Blockwalzen, Vorwalzen, Riffelblechwalzen, halbharte Blechwalzen, Hartgussrollen für Richtmasch., Walzen für die Papier- u. Gummi- Industrie, Hartguss-Blechwalzen mit weichen Ballenrändern nach dem Patent Bernd., Das Etablissement ist in unmittelbarer Nähe der Stadt Siegen u. des Bahnhofes Eintracht der normalspurigen Eisern-Siegener Eisenbahn gelegen u. mit letzterem durch Anschluss- geleise verbunden. Das Grundstück umfasste rund 42 000 qm. Die bebaute Fläche beträgt rund 6000 qm. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/10–1916/17 M. 70 486, 53 855, 8 835, 70 787, 119 227, 59 166, 39 792, 87 000. Der Betrieb der neuen Anlage in Aussig (Böhmen) wurde im Herbst 1910 aufgenommen. — Mit Rütk icht auf den Kriegszustand wurde der Gewinn für 1913/14 M. 237 219 nicht ausgeschüttet, sondern vorgetragen. 1914/15 bei Betriebseinschränk. nur M. 69 523 Rohüberschuss; 1915/16 u. 1916/17 M. 332 021 bezw. 500 846 Reingewinne. Anfang 1917/18 reichlicher Auftragsbestand. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.- Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1910 zur Be- streitung der Kosten für den Neubau der österr. Filiale in Aussig. Tilg. ab 1./7. 1915. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergüt. von M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 119 419, Gebäude 258 209, Einricht 338 718, Eisenb.-Anschluss 1, Kassa 9519, Wechsel 18 050, Effekten 101 605, Bankguth. 191 439 Debit. 1 338 115, Kto Aussig 162 500, Vorräte 279 517. — Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F 110 000 (Rückl. 12 404), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 28 435), Talonsteuer-Res. 11 000 (Kückl 1000), Unterst.-F. 19 812 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 200, Kredit. 532 076, Anleihe 500 000 Div. 154 000, Tant. an A.-R. 22 668, Vortrag 267 337. Sa. M. 2 817 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 671, Gewinn 500 846. – Kredit: Vortrag 201 756, Übertrag vom Fabrikat.-Kto 415 761. Sa. M. 617 517. Kurs Ende 1901–1917: 126, 117.50, 115.25, 113, 160, 141, 107.25, 104.80, 124, 120.50, 134, 125, 124.50, 128.75*, –, 141, 175 %. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1916/17: 13, 18, 5, 3, 0, 5, 8, 10, 5, 0, 3, 6, 8, 10, 0, 5, 10, 14 % .― 5 J. (F.) Direktion: W. Mönnich, Heinr. Gimbel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gust. Klingspor, Siegen; Stellv. Louis Wilh. Siebel, Freuden- berg; Heinr. Kölsch, Siegen; Rob. Kölsch, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Weyersberg Kirschbaum & Cie., getien-Gesellschaft für Waffen und Fahrradtheile in Solingen mit Zweigniederlassung in Berlin, Charlottenstrasse 86. Gegründet: 22./12.1896 als A.-G. Übernahmepreis der Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie. M. 2 502 360. Zweck: Weiterführ. der sämtl. Etabliss. der Firma „Weyersberg, Kirschbaum