= Metall-Industrie. 507 & Cie.“ zu Solingen; insbes. Fabrikation von blanken Waffen, Hauern, Axten, Plantagenmessern, Neusilber-Artikeln, nahtlosen Rohren, Fahrradteilen u. Haarschneidemaschinen. Anfang 1899 wurde die neuerbaute Axt- u. Hauerfabrik in Wald in Betrieb genommen, die Abteil. fertiger Fahrräder dagegen 1900 aufgelöst. Die Auflös. dieser Patria-Fahrradvertriebe, besonders der Wiener Anlage, verursachte 1900/1901–1902/1903 empfindl. Verluste. Die Anlagen erhielten 1906/07–1916/17 M. 261 954, 408 023, 95 848, 152 102, 64 042, 91 885, 125 007, 85 634, 71 139, 130 911, 187 815 Zuwachs. Ausdehn. der Immobil. rund 220 a. 1915/16 Ausbau der Fabrik an der Cronbergerstrasse. Umsatz insges. 1906/07–1916/17: M. 3 577 200, 3 475 000, 2584 217, 4 100 000, ca. 4 000 000, ca. 4 000 000, 4 052 225, 4 184 320, 5 221 526, 7 466 140, 6 983 646. Die Ges. ist infolge des Krieges in der Waffenabteil. stark beschäftigt. Kapital: M. 2 800 000 in 2100 abgestemp. u. 700 neuen Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 29./10. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000), angeboten den Aktionären zu 140 %. Die G.-V. v. 16./1. 1901 beschloss mit Rücksicht auf die mit Verlusten verbundene Auflés. der Patria-Fahrrad-Abteil. die Zuzahl. von M. 300 pro Aktie mit der Massgabe, dass diejenigen Aktien, auf welche Zuzahl. nicht geleistet würde, im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt werden sollten. Auf 1900 Aktien erfolgte die Zuzahl. = M. 570 000, 600 Aktien wurden in 200 Stück zus. gelegt, wodurch M. 400 000 frei wurden; insges. standen also der Ges. M. 970 000 zur Deckung von Verlusten u. Abschreib. zur Verf. Zur Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./11. 1910 Erhöh. um M. 700 000 (also auf M. 2 800 000) in 700 ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, übernommen vom Schaaffh. Bankverein etc. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 25./11.–9./12. 1910 zu 115 %. Hypothek: M. 700 000 von 1910. Wird amortisiert. Ende Juni 1917 ungetilgt M. 621 731. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 326 450, Gebäude 900 000, Masch. 398 000, Geräte u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlagen 1, Waren u. Material. 1 039 301, Effekten 1 742 701, Kassa 84 432, Wechsel 12 815, Vorauszahl. von Versich. 4356, Debit. 1 173 868, Bankguth. 437 084. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 621 731, R.-F. 520 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 50 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, Be- rufsgenossenschaft 7000, Talonsteuer-Res. 7000 unerhob. Div. 3000, Kredit. 722 618, Kriegs- rückl. 550 000, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 38 956, Vortrag 188 707. Sa. M. 6 119 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berufsgenossenschaft, Krankenkasse, Altersversicher., Angestelltenversicher. 39 027, Arb.- u. Angestelltenunterstütz. 68 496, Beleucht., Feuerung u- Wasser 130 114, Hypoth.-Zs. 28 412, Verluste a. Deb. 5371, Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter, Steuern etc. 516 512, Gewinn 1 542 479. – Kredit: Vortrag 151 326, Zs. 94 102, Waren- gewinn 2 084 984. Sa. M. 2 330 412. Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notierten bis 23./9. 1901 in Berlin. Die abgest. Aktien von 1901 u. die neuen Aktien von 1911 dürften demnächst eingeführt werden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901: 12, 12, 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1916/17: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hartkopf, Stellv. C. Budt. Prokuristen: E. Spitz r, G. Koch, Fr. Sommer, Aufsichtsrat: (5–8) Vors. vakat; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fremh. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Otto Kirschbaum, Cöln; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Aug. von Reck- linghausen, Schloss Hackhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Solingen: Barmer Bankverein. Gebrüder Schultheisssche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen. Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1907 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 94 132, Effekten 347, Kassa 552, Wechsel 497, Geschäftseinricht. 46 723, Ofenanlagen 3839, Vorräte 67 067, Debit 27026, Bankguth. 12 350. – Passiva: A.-K. 130 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, Darlehen 36 300, R.-F. 18 269, Spez.- R.-F. 7029, Kriegs-R.-F. 3090, Kredit. 6158, Div.-R. 50, Reingewinn 15 639. Sa. M. 252 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5416, zweifelhafte Forder. 147, Löhne 44 168, Verwalt.-Unk. 10 406, Zs. 3009, allg. Unk. 10 139, Reingewinn 15 639. – Kredit: Vortrag 1225, Waren 87 702. Sa. M. 88 927. Dividenden 1900/01=–1916/17: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 4, 0, 5, 6 %. C.-V. 3 9.9 Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Stuttgart. Yahlsteflen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank.