.. 508 Metall-Industrie. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Tanner Hüttenwerk 60 000, Debit. inkl. Bankguth. 169 548, do. aus dem Verdienstkto 90 030, do. ohne Konto 731, Kassa 2189, Wechsel 689, Material. 8968, Produkten 19 135, Inventar 2000, Wertp. 101 010. – Passiva: A.-K. 73 200, Kredit. aus den Kontobüchern 4028, do. aus dem Verdienstkto 8338, do. ohne Konto 6093, rückst. Div. 2418, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 80 000, Eisenbahngarantie-F. 75 000, Div.-Res. 80000, Bau-Res. 20 000, Gewinn 5225. Sa. M. 454 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 417, Zs. u. Erträge von Forder, 10 628, Pacht u. Mieten 890, Betriebsgewinn 4929. – Kredit: Kursverlust an Wertp. 11 640, Gewinn 5225. Sa. M. 16 865. „ Direktion: Ö Lenck, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Louis Klie, Lanne; Carl Preen, Wieda; Fabrikbes. Alb. Buhs, Langelsheim. 3 Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530); 1907: 16.66 %, 1908: ? % (Gewinn M. 51 036); 1909: 16 % (Gewinn M. 54 556); 1910: M. 56 011; 1911: M. 25 363; 1912: M. 13 101; 1913: M. 12 243; 1914: M. 0; 1915: M. 0; 1916: Gewinn At. 5225. Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3, 1900; eingetr. 9./4. 1900. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen und Waren. Ankauf eines Grundstücks u. Neuanlagen erforderten 1912/13 M. 547 267. Umsatz 1906/07–1910/11 M. 870 254, 1 053 175, 943 560, 1 551 421, 2 020 000; 1911/12–1913/14 gestiegen; 1914/15 eingeschränkter Betrieb; 1915/16 und 1916/17 gesteigerte Produktion infolge von Heereslieferungen. 3 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, hnerabgesetzt zur Tilg. der am 30./6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari; div.- ber. ab 1./7. 1911. Die G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien, die zu 105 % begeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1917 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Davon wurden M. 500 000 den Werksangestellten zur Zeichnung überwiesen und M. 1 000 000 wurden der Bankgruppe J. H. Stein etc. zu 105 % überlassen mit der Verpflichtung, sie den alten Akti- onären zu 110 % zum Bezuge anzubieten. Einberufen wurden zunächst nur 40 % und das Aufgeld. Die G.-V. v. 24./10. 1917 beschloss auch den völligen Erwerb der A.-G. für Feder- stahlindustrie, Luxemburg-Trier, deren Aktien sich nahezu sämtlich bereits im Besitz des Trierer Walzwerks befanden. Hypotheken: M. 451 383. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912 u. jährl. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1917 M. 241 000. Die Schuld- wersc hreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinausschiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ge winn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. mach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 453 051, Gebäude 485 320, Masch. 567 985, Oefen 51 000, Lackier- u. galvan. Anlage 22 000, Utensil. u. Mobil. 40 000, Gas-, Wasser- u. Kanalleit. 1, Bahnanschluss 1, Kassa 3969, Wechsel 15 642, Effekten 410 760, Debit. 2 147 812, Waren 901 380. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 451 383, Oblig. 241 000, Kredit. 876 471, Avale 91 500, Bankschulden 302 430, unerhob. Div. 7920, R.-F. 109 899 (Rückl. 50 000), Kriegs- Res. 56 399, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 350 000 (Rückl. 300 000), z. Überführ. in die Friedens- wirtschaft 60 000 (Rückl. 30 000), Div. 320 000, Tant. 162 405, Grat. 75 000, Vortrag 24 513. Sa. M. 5 098 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 705 197, Abschreib. 520 541, Reingewinn 931 919. – Kredit: Vortrag 22 404, Rohgewinn 3 135 253. Sa. M. 3 157 658. Dividenden: 1905/06–1916/17: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 6, 6, 4, 6, 11, 16 %. Cp.-Vj.: Nach 5 J. Direktion: O. Jaeger. Prokuristen: Ad. Arnold, Hans Bauer, Ober-Ing. Max Zenz, Lyter Schmitz.