510 M. 100 000 abzuzahlen. Die Käuferin hat M. 500 000 bereits gezahlt; die restlichen M. 400 000 flür Modelle sollen jährlich mit 10 % amortisiert werden. Die Käuferin hat sich verpflichtet, von der Akt.-Ges. den gesamten Fittingsguss zu den jeweiligen Konkurrenzpreisen auf die Dauer von 10 Jahren zu beziehen. Die Niederlassung in Velbert wurde Hauptsitz der Ges. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. Y. 4./8. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1912/13, zur Hälfte, übernommen von den alten Aktionären zu pari, darunter M. 300 000 von den Vor- besitzern des Eisenwerks Krone. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur teilweisen Verminder. der Unterbilanz (Ende Juni 1916 M. 579 856) beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die. Herab- setzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1 (Frist zur Einreichung der Aktien 20./2. 1917). Hypotheken: M. 240 000 (Stand am 30./6. 1917). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 41 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 233 000, Öfen u. Generatoranlage 50 000, Masch. 50 000, Transmissionen 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Geräte 1, Modelle 1, Formflaschen 1, Dampfheizungsanlagen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Bahn- anschluss 1, Debit. 643 086, Warenbestände 457 500, Barvorrat 5861, Postscheckrechn. 2650, Keichsbank 2934, Bankguth. 180 715, Wertp. 323 4399 Hypoth.-Forder. 234 244, Beteilig. 89 200. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Forder. der Lieferanten 343 177, R.-F. 19 200, Rückstell. auf fragl. Aussenstände 60 947, Hypoth. 240 000, Gewinn 504 315 (davon Rückstell. für Aussen- stände im Auslande 100 000, Zinsscheinbogensteuer 11 125, R-F. 50 000, Überleitung in die Friedenswirtschaft 50 000, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 10 125, M. 100 Vergüt. f. jede Aktie = 112 500, Vortrag 35 565). Sa. M. 2 292 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 204 856, Absehreib. 426 316, Handl.-Unk. 248 560, Reingewinn 504 315. – Kredit: Rohgewinn 1 365 368, Zs. 18 680. Sa. M. 1 384 048. Dividenden 1911/12–1916/17: 12, 8, 0, 0, 0, 12 %. Xusserdem für 1916/17 eine Vergüt. von M. 100 auf jede Aktie verteilt. 7 Direktion: Johs. van den Kerkhoff. Prokuristen: Rob. Engel, Karl Hucke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Dörken, Gevelsberg; Rentier Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Rentier Herm. Hüttenhain sen., Bonn; Dir. L. Döpp, Meggen; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Velberter Bank. Fittingsfabrik, Stahl- u. Eisengiesserei Friedr. Ed. Gerhards. Sitz in Vogelsang bei Haspe; Zweigstelle in Seesen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Ed. Gerhards. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu pari. M. 200 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Dieselben wurden zur Deckung des Verlustes 1913/14 der Ges. freiwillig zur Verfüg. gestellt. Hypotheken: M. 161 716 (Stand am 30./6. 1917). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 527 697, Anschlussgleis 6500, Öfen 6500, Licht- u. Badeanlage 4500, Masch. u. Giessereieinricht. 163 500, Werkzeug u. Geräte 17 250, Verzinkerei 1, Fuhrwesen 1, Mobiliar 2, Waren 280 606, Material. 75 396, Kassa 1463, Wechsel u. Schecks 600, Wertp. (davon M. 200 000 eigene Aktien) 379 498, Debit. 1 221 692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 62 000, Talonsteuer-Res. 7000, Hypoth. 161 716, Avale 7100, Kredit. 1 231 711, Gewinn 215 680. Sa. M. 2 685 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Saläre, Löhne u. Zs. 4 515 822, Abschreib. 96 763, Gewinn 215 680. – Kredit: Vortrag 6539, Gewinn 4 821 727. Sa. M. 4 828 266. Dividenden 1909/10–1916/17: 5, 4½, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Ed. Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Senff, Stellv. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf: Baurat W. Kellner, Barmen. Prokurist: Gustav Gerhards, Seesen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren. 1914/15–1916/17 Lieferung von Kriegsmaterial. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 888 000 (Stand ult. Aug. 1917). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 918 571, Betriebsanlagen 267 901, Waren u. Material. 215 080, Warenforder. 1 297 000, Bankguth. Bar, Wechsel, Wertp.