* Metall-Industrie. 511 u. anderes 1 012 037, Bürgschaften 7000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 888 000, Kredit. 1 143 755, Rücklagen 125 000, Bürgschaften 7000, Div. 250 000, z. Wiederherstell. d. Friedens- petriebes 50 000, Kriegsgewinn-Kontosteuer 240 507, Vortrag 13 327. Sa. M. 3 717 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 100 456, Abgänge u. Abscheib. 232 355, Gewinn 553 834. – Kredit: Vortrag 2457, Rohgewinn nach Abzug der Fabrikationsk. 1 884 190. Sa. M. 1 886 647. Dividenden 1910/11–1916/17: 6, 7, 7½, 4, 8¼, 25, 25 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmar, Fabrikant Max Schmahl, Wald; Dir. Debrunner, London. Prokuristen: Karl Tanneberger, Jean Berns (beide stellv. Dir.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Carl Prinz Akt-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- geschäftes, übernommen für M. 882 838 abz. M. 208 269 Hyp. u. Kredit., somit für M. 673 068. 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld. 1915/16 u. 1916/17 Ausführung von Heeresaufträgen. Zweigniederlassung in Monheim. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; ursp. M. 700 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1917 um M.300 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1916, begeben zu pari. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke 96 000, Gebäude 182 000, Masch. 120 000, Werkzeuge 1, Vorräte 191 000, Kassa 8163, Postscheck-Kto 5997, Wechsel 1157, Wertp. 437 070, DPebit. 1 466 551, Einzahl. auf neue Aktien 225 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 571, Rückl. für Aussenstände 50 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 1 061 978, Gewinn 466 391. Sa. M. 2 732 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 318 281, Abschreib. 77 999, Gewinn 466 391. – Kredit: Vortrag 68 105, Einnahme aus Betrieb 794 566. Sa. M. 862 671. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 12, 12, 23% Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Kalle, Dins- laken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Ohligs. Prokuristen: Albert Prinz, Joh. Lichtenthäler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Elberfelder Bankverein. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 190708. 30 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 625 436, Masch. 82 874, Geräte u. Utensil. 30 030, elektr. Anlage 4351, Hypoth. 146 315, Effekten 389 898, Kassa 2538, Wechsel 6340, Postscheck-Kto 5426, Bankguth. 42 177, Debit. 236 227, Waren u. Material 68 724, rückst. Mieten 2208, do. Zs. 1406. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 70 991, freie Res. 49 119, Rückstell.-Kto 7500, Kredit. 186 666, Gewinn 229 680. Sa. M. 1 643 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 315 693, Betriebs-Unk. 122 923, Gen.-Unk. 257 950, Abschreib. 23 801, Gewinn 229 680. — Kredit: Waren 923 496, Zs. 21 417, Mieten 5136. Sa. M. 950 050. Dividenden 1906/07–1916/17: 8, 7½, 7, 8, 8, 8, 7, „ .. Direktion: Paul Plümacher. Stellv. Max Plümacher jun. 3 Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried' Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 115 460, Schuldner 37 868, do. div. 854, Kassa 6644, Wertp. 43 800, Material. 30 565, Inventar 56 185, Produkte 98 145. — (