312 Metall-Industrie. Passiyva: A.-K. 112 500, Hypoth. 5250, Gläubiger 155 071, R.-F. 102 470, Löhne 8864, Ge- winn 5368. Sa. M. 389 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust an Wertp. 7260, Gewinn 5368. — K redit: Vortrag 434, Zs. 2170, Pacht u. Mieten 176, Betriebsgewinn 9846. Sa. M. 12 628. Dividenden: 1904–1912: Gewinn M. 23 561, 23 421, 12 395, 12 999, 25 096, 7073, 20 518, 15 403, 4870; 1913–1914: Verlust M. 10 089, 2326; 1915–1916: Gewinn M. 3809, 5368. Direktion: Carl Preen, Louis Kamphenkel. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel, Modelleur Andr. Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Fuhrherr Aug. Kuers, Hüttenschreiber C. Becker, Formermeister Fritz Joern, Wieda; Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Bäckermeister L. Klie, Tanne. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 38 537. Darlehen: M. 22 917. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 43 216, Grundstücke 38 756, Mobil. 17 369, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Avale 6000, Material. 84 972, Waren 176 432, Kassa 1122, Effekten 589 725, Debit. 844 086. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 22 917, Hypoth. I 32 037, do. II 6500, R.-F. I 10 000, do. II 595 000, Delkr.-Kto 10 000, Avale 6000, Rückstell. 35 831, Kredit. 621 497, Gewinn 361 899. Sa. M. 1 801 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 178 737, Handl.-Unk. 219 881, Gewinn 361 899 (davon Kriegsrückl. 125 000, R.-F. 65 000, Div. 25 000, Vortrag 146 899). – Kredit: Vortrag 145 140, Rohgewinn 615 378. Sa. M. 760 518. Dividenden 1899–1916: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6,6, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 25, 25 %. Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen: Frau Elfriede von Schöppenthau, Berlin. Eickerickwerk Akt.-Ges. in Liquid. in Wolfenbüttel, Langeherzogstr. 63. Gegründet: 1./1. 1883. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfenbüttel, Kupferwarenfabrik u. Apparatebauanstalt wurde Ende 1882 übernommen. Die Firma lautete bis 10./6. 1906 Metall- waarenfabrik vorm. Fr. Zickerick. Kapital: M. 500 000 in 158 neuen Vorz.-Aktien ohne Gewinn-Anteilscheine, in 286 Vorz.- Aktien mit Gewinn-Anteilscheinen und in 56 St.-Aktien. A.-K. bis 1906 M. 800 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Gewinn-Anteilscheinen siehe dieses Handbuch 1909/10 u. früher. Das A.-K. dürfte verloren sein. Nachdem die Ges. erst 1906 saniert worden war (s. oben), schloss das Jahr 1907 wieder mit einem Betriebsverlust ab, der sich durch Abschreib., Rücklagen etc. ult. 1907 auf M. 414 681 stellte, sich aber per 20./3. 1908 auf M. 623 827 erhöhte. Der G.-V. v. 20./3. 1908 wurde Anzeige gemäss des § 240 H.-G.-B. gemacht; dieselbe G.-V. beschloss dann die Auf- lösung der Ges. 93 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Werkzeug-Masch. 7500, Wagen 250, Klischees, Patente u. Beteilig. 3, Debit. 7686, Effekten 27 552, Hypoth.-Ausgleichs-Kto 337 008. Sa. M. 380 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 380 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7993, Hypoth.-Zs. 26 583, Abschreib. 318 222. – Kredit: Mieten 5618, Bank- u. Effekten-Zs. 1203, Eingang auf abgeschrieb. Konten 120, Hypoth.-Zs. 142 583, Eingang auf verkauftes Grundstück 200 000, Hypoth.-Ausgleich-Kto 3273. Sa. M. 352 799. Dividenden: Aktien Ende 1886–1905: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906: 0 %. Vorz.-Aktien 1906–1907: 0, 0 %. Gewinn- anteilscheine 1906–1907: 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Paul Eyferth, Wolfenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Bankier L. Seeliger, Bankier C. L. Seeliger jun., Wolfenbüttel; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Gustav Kuntze, Wassergas-Schweisswerk, A.-G. in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den Fa- brikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Fabrikation: Mittels Wassergas überlapptgeschweisste Röhren mit Muffen- oder Flanschen-Verbindung jeglicher Art; alle Fagonstücke, Blechschweiss- und Biegearbeiten, Behälter aller Art, Wasserkammern etc. Spezialität: Komplette Rohrleitungen für Turbinen, Dampf., Gas- u. Wasserleitungen. Auf einem Gelände im Umfang von ca. 100 000 qm am Wormser Flosshafen, mit einer Wasserfront von annähernd 500 m, wurden 1909 die Fabrikgebäulichkeiten errichtet. Der Betrieb wurde 83 ―f§Ü,=8 . ...... ..... ....... ... 72 „