4 Maschine „.. Dividenden 1902/03–1916/17: 10, 10, 11, 12 1. eauß .... 3........ . Direktion: Otto Goepfert, Arno Burckhardt. Prokuristen: Mor. Weidlich, Ernst Georg Müller, Paul Friedr. Graefe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alex. Schulz, Stellv. Rechtsanw. Peter Müller, Geh. Komm.-Rat Ritter Gust. von Philipp, Leipzig; Dir. A. Bechtold, Wurzen. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank., Vetter & Co. „Industrie-Akt.-Ges. Vogesia Zabern', Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Metallwerken, Herstellung u. Verkauf von Heiz- u. Kochapparaten. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1 herabzusetzen. 2 Aktien wurden zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. auf Grundstücke u. Utensil., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % als Tant. an A.-R., 10 % zur Bild. eines Spez.-R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilauz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 177 574, Material u. Mobiliar 112 860, Kassa 380, Waren 35 815, Debit. 13 445, Verlust 50 865. – Passiva: A.-K. 106 000, Abschreib. 33 633, Kredit. 251 308. Sa. M. 390 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 40 253, Gen.-Unk. 30 333. – Kredit: Waren 19 721, Verlust 50 865. Sa. M. 70 586. bDividenden 1903–1916: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Unterbilanz ult. 1916: M. 50 865). Direktion: Ing. Hugo Gegauff. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gilliot, Karl Fischer, Bank- Dir. Emil Thomas, Eugen d' Arlon, Ignaz Behrle, Zabern.. 3..... .. Maschiheh- und Armäture-Fabriken, Pisengiessertien ete. 0 0 0 3 0 „Unitas', Aktiengesellschaft, in Aachen. Gegründet: 1891. Bis 5./9. 1903 lautete die Firma „Unitas-, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Zweck: Dampfkraftvermietung, Fabrik in Aachen, Bismarckstr. Die Ges. ist auch be- rechtigt, alle anderen Geschäfte zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Terrain I Bismarckstr. 211 800, do. II Bismarckstr. 200 493, Gebäude Bismarckstr. 91 600, Hauskto Oranienstr. 45 000, Masch. 10 200, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Schläger 1, Effekten 663, Beteilig. 25 000, Debit. 233 389, Kassa 285, Verlust 29 196. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 621, Ern.-F. 9422, Delkred.-Kto 20 000, Hypoth. 225 000, Kredit. 2587. Sa. M. 668 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 000, Unk. 4816. – Kredit: Vortrag 3261, Zs. 473, Mieten 10 579, Verlust 29 196. Sa. M. 43 511. Dividenden: 1896–1903: 0 %; 1904–1915: 2, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 9, 0 –― Direktion: Simon Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Bielefeld, Darmstadt; Stellv. Herm. Bielefeld, Louis Francken, Alb. Franck, Aachen; Herm. Hirsch, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen (Württ.), Zweigniederlassung in Stuttgart. Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Firma bis 11./12. 1906 Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Der Sitz der Ges. wurde It. G.-V.-B. v. 19./6. 1907 von Stuttgart nach Aalen verlegt; die Firma erhielt gleichzeitig den Vorsatz Ostertag-Werke. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldschränken, Stahl- kammern u. derartigen Einricht., auch Herstell. feuer- u. diebessicherer Bücher- u. Karto- thek-Schränke sowie Herstell. von Eisen-, Metall- u. anderen Fabrikaten jeder Art u. Handel mit solchen. 1907. Ausbau von Werk II (früher Metallwerk.) Die beiden Werke in Stuttgart u. Berlin wurden stillgelegt u. die Fabrikation in Aalen konzentriert. Das Stuttgarter Grund-