Muaschinen- 9 109 Arnsthges-abrilen, Eisengiessereien etc. stück wurde 1909/10 für M. 200 598 verkauft, in den vorausgegangenen zwecks Deckung der Verluste hierauf bereits M. 150 000 abgeschrieben worden waren. Die Ges. hatte 1914/15–1916/17 Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 11./7. 1905 beschl. Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien. Von diesen neuen Aktien wurden 85 Stück zur Bezahlung des von der Firma Tresor-Fabrik für Geldschrankbau u. Metall-Industrie Kirks, Kuppler &. Co. in Berlin erworb. Geschäfts verwendet, der Rest von Fr. Aug. Goetz und Fr. Ostertag teils gegen bar, teils in teilweiser Verrechnung auf ihr von der Gründ. her- rührendes Guthaben übernommen. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1907 M. 276113) und behufs Extra-Abschreib. auf das Stuttgarter Anwesen beschloss die a. o. G.-V. v. 28./3. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien Geschäftsjahr 1907/08 wies nach M. 47162 Absghreib. einen weiteren Verlust von M. 69 720 aus, gedeckt von dem aus der Sanierung 1908 zu diesem Zwecke reservierten Spez.-R.-F., d. h. aus dem Vorbesitzer-Guthaben.J. Ostertag. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905, 300 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Rückzahlbar ab 1./1. 1915 zu 102 % in 30 Jahresraten à M. 15 000. Aufgenommen z. Tilg. einer Hypoth. von M. 320000, sowie zur Stärk. des Betriebs-Kapitals. Noch in Umlauf am 30./6. 1917: M. 266 500. Zahlst. wie bei Div. Hypothek: M. . 000 auf Werk II (früher Metallwerk.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sebna echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 400 761, Gleis anlagen 3388, Masch. 108 742, Werkzeug u. Geräte 40 388, Mobil. 7432, Patente 1, Debit. 113 812, Bankkto 40 312, Kassa, Wechsel u. Effekten 57 138, Prämien, vorausbez. 2120, Material. und Waren 459 843. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 266 500, Hypoth. 31 000, R.-F. 20 959 (Rücklage 6302), Spez.-R.-F. 22 483, Rückl. für zweifelhafte Forderungen 15 073, do. für Zs., Steuern etc. 36 124, Agio 6000, Kredit. 107 557, Unterstütz.-F. 8368 (Rückl. 5000), Tant. 13 320, Grat. 9000, Div. 42 000, Spez.- Res. f. Friedenswirtschaft 40 000, Vortrag 15 556. Sa. M. 1 233 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 88 526, Abschreib. 25 528, Gewinn 131 179. –Kredit: Vortrag 5122, Fabrikat.-Überschuss 240 112. Sa. M. 245 234. Dividenden 1904/05–1916) 17? 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Friedr. Ostertag, Aalen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fr. Dopfer, Wasseralfingen; Privatier A. Seitz, Augsburz; Dir. H. Schnurmann, München; Baurat Rud. Nuss. Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuber & Co., Württemb. Vereinsbank u. deren Fil. in Aalen u. Ellwangen. Mastchinenfabrik Esterer, Akt. Ges. in „„ BAB Gegründet: 31./1./2./3. 1900 mit WII ab 1./10. 1899; eingetr. 7./3. 1900. Übernahme preis M. 1 159 261. Gründung S. Jahrg. 1901/1902, Zweck: erstellung u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch. Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb des sch früher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altotting. 1914 auch Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 000, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. „ 1 Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ― an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 241 288, Bahngleise 5950, Masch. 114 606 Werkzeuge 1, Mobil. u. Werkeinricht.1, Modelle 1. Patente 1 Kassa u. Wechsel 6985, Ban guth. 425 085, Effekten 60 442, do. d. Krb.-Unterst.-F. 26 000, Debit. 532 385, Vorräte 527 816. Passiva: 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 100 000 Rückl. 18 089), Spez.-R.-F. 100 000 Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 11 343), Beamten-Fürsorge-F. 30 940, Arb.-Unterstütz.-F. 26 000, Arb Unterstütz.-Kto 8870, Einlagen 85 000, Kredit. 110 997, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalente 13 000 (Rückl. 500), unerhob. Div. 60, Kriegsgewinnsteuerrückl. 60 892 (Rückl. 35 000), Div. 80 000, Tant. 21 725, Grat. u. z. Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 28 000, Sonder-Abschreib. au. Masch. 28 651, Vortrag 86 426. Sa. M. 1 940 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 534, Abschreib. 66 325, Gewinn 309 737. 1 Kredit: Vortrag 84 494, Fabrikätionsgewinn 433 393, Zs. 25 200, verschisdene Rassae 512. Sa. M. 543 599. Dividenden 1899)/ 1900–1916/17: 75 3, 3½, 4½, 5 7 %%% , 5, 3 % Direktion: Dir. Rieh- Hillmann, Dir. Max Esterer. Prokurist: Fritz sterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-R. J. Schayer, Mannheim; Komm.-Rat Hans Pens- berger, Rentner Wilh. Schrader, Hofbauamtmann Rud. Esterer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank u. sonst. Niederlass. Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und „„ in Altwasser i. Schl. = Gegri der 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./6. 1890; seit 1892 in „ „„ 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. 3