Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spez.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Zentrifugalpumpen, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen- Ferner Dampfmaschinen neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals 5 ha 74 a 14 qm, von denen drei Viertel bebaut sind. Gesamtzugänge 1890–1917: M. 2 521 776 bei M. 1 828 699 Abschreib. Betriebsmittel ult. Juni 1 916 M. 1 471 942. Produktion 1908/09–1916/17: M. 2 321 061, 2 231 600, 2 489 086, 2 377 787, 2 659 185, 2 872 099, 2 341 621, 2 351 387, 3 082 687. 1916/17: Beamte 59, Arbeit. ca. 705. 1915/16 u. 1916/17 auch Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1906 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112.50 %, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 250 000 zu 118 % Die G.-V. v. 20./11. 1917 beschloss weitere Er- höh. des A.-K. um M. 500 000. Die Durchführung bleibt den A.-R. überlassen. Hypotheken: M. 114 000 auf Hausgrundstücke Gleiwitz u. Altwasser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. Beitrag zu Spec.-Res., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. 73 Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 103 416, Hausgrundstück 161 917 abz. 114 000 Hypoth. bleibt 47 917, Gebäude 600 628, Material. 235 702, Fabrikations-Kto (fertige Produkte u. angefangene Arbeit.) 521 686, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 249 723, elektv Beleucht. 3666, Gespanne 3045, Kassa 12 463, Effekten 602 921, Hypoth. 15 000, Beamtenversich. 1119, Patente F, Debit, einschl. Bankguth. 1 769 857. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 203 750, Kaut. 3000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Spez.-R.-F. 70 000, unerhob. Div. 1480, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 6000), Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 80 000, Anzahl. 1 253 490, Kredit. 125 369, Tant. an Vorst. und Grat. 49 324, Div. 200 000, Ern.-F. 70 000, Tant. an A.-R. 17 770, Vortrag 67 983. Sa. M. 4 167 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 15 467, Unk. 136 898, Alters- u. Inval.-Versich. 6299, elektr. Beleucht.-Betrieb 29 601, Beamten-Unterst.-F. 1200, Gehälter 184 903, Bau u. Reparat. 13 373, Beamtenversich. 9386, Hypoth.-Zs. 4402, Kriegs- Unterstütz. 29 963, Abschreib. 176 011, Gewinn 411 058. —– Kredit: Vortrag 57 816, Betriebs- gewinn 960 749. Sa. M. 1 018 566. Kurs Ende 1900–1917: 119, 104, 101, 108.25, 113, 112.50, 124, 108.75, 111.50, 119.40, 120, 114, 107.50, 98, 92.95*, –, 110, – %. Notiert in Breslau; eingeführt daselbst 16./6. 1900 zu 119 0%. Kurs in Berlin Ende 1906–1917: 124, 109.75, 110.50, 117,75, 119.50, 114.10, 107.50, 97.50, 94*, –, 110, – %. Zugelassen im Okt. 1906. Erster Kurs 19./10. 1906: 127.50 %. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 4¼, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7, 7, 6½, 6, 5½, 0, 7, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwidtal. Prokuristen: K. Tschirner, Ulke, Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Stellv. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Fabrikbes. Walter Hoffmann, Altwasser; Bankier Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Komm.-Rat Emil Berve, Breslau. 9 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Berlin. Handels-Ges. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab' 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. pweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen, Luxus- u. Geschäfts- wagen, Auto-Carosserien, Kriegsfahrzeuge. Feldküchen etc. 1905/06 fanden Vergrösserungen der Fabriks-Anlagen in Ammendorf statt; Kosten hierfür inkl. Grunderwerb M. 276 718; 1907/08–1916/17 erforderten die Zugänge M. 100613, 403 892, 40370, ca. 22 000, ca. 320 000, ca. 300 000, ca. 250 000, ca. 500 000, 240 000, 46 000, Umsatz 1910/11–1916/17: M. 2 221 804, 4 114 284, 4 681 642, 4 516 539, 6 224 305, 5 685 356, 6 685 356, 8 240 122. 1914/15–1916/17 er- hebliche Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 600 000 (in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; dazu lt. G.-V. v. 24./5. 1907 M. 400 000, übernommen von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 112.50 % plus Stück-Zs. ab 1./4. 1907 u. Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1912 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, übernommen von Reinh. Steckner in Halle a. S., davon angeb. den alt. Akt. M. 500 900 2 1 zu 121 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. 29./5. 1908 zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Zs. 1./4. u. 1./10.