.. „ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die G.-V. v. 30./12. 1911 Herabsetzung des A.-K. um M. 1.000 500 (auf M. 499 500 in 333 Aktien à M. 1500) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 u. durch Gratis- einlieferung einer Aktie. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien zu 103 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912 beschlossen; letztere konnten die Stammaktionäre bei einer Zuzahlung von 66 % beziehen (Frist 15./2. 1912); M. 300 000 wurden für die Um- gestaltung u. den Ausbau der Fabrik bewilligt. Die Vorz.-Aktien beziehen 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, der Rest des Reingewinns wird gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Nach Durchführung des G.-V.-B. v. 30./12, 1911 beträgt das A.-K. nach handelsgerichtl. Eintragung v. 3./6. 1912 jetzt M. 1 500 000, gegliedert wie oben. Der Sanierungsgewinn von M. 1 001 000 diente mit M. 651 732 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1911, mit M. 236 806 zur Deckung derjenigen v. 30./6. 1912, M. 100 000 wurden einem allg. Amort.-Kto überwiesen u. restl. M. 11 976 vorgetragen. 1915/16 u. 1916/17 wurden von den Hauptbeteiligten der Ges. M. 650 000 bzw. 250 000 über- wiesen, auf die nur in den Überschussjahren eine Auszahl. bis 6 % erfolgt; ein etwaiger weiterer Gewinn fliesst den Aktionären zu. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des- Mis- burger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahl- stellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, 1902 aufgenommen u. an II. Stelle auf dem Misburger Etabliss. eingetragen. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Auslos. im Sept. auf 1./1. Noch in Umlauf 30./6. 1917 inkl. Anleihe I u. inkl. Hypoth. M. 1 465 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachbezugsrecht; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest Div. gleichmässig an sämtl. Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück Hannover 175 129, do. Misburg 214 169, do. Anderten 32 400, Hauptfabrikanlage mit Zubehör 2 491 363, Kassa 4010, Effekten 29 170, Magazin 88 603, Material. 71 692, Waren 142 756, Debit. 237 074, Verlust 614 631. – Passiva: St.-Aktien 321 000, Vorz.-Aktien 534 000, do./ 645 000, Prior.- u. Hypoth.-Anleihen 1 465 000, Grundstück Anderten 16 000, Kredit. 470 001, allg. Amort.-Kto 650 000. Sa. .4 101 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 593 181, Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Beiträge 94 454, Zs. 63 787, Zs. auf Prior.-Oblig. u. Hypoth. 73 532, Ausgaben für Unterhalt. u. Erneuer. der Anlagen 66 856, Delkr.-Kto 8388, allg. Amort.-F. 120 000, Abgang u. Abschreib. auf Hauptfabrikanlage 132 557. – Kredit: Fabrikat.-Kto 288 125, Einzahl. 250 000, Verlust von Hauptbeteiligten 614 631. Sa. M. 1 152 756. Kurs Ende 1906–1911: Aktien: 120, 93, 91.50, 71, 50, 25 %. Notierten bis 1912 in Hannover. Dividenden: 1904/5–1910/11: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1911/121916)/17: 0 0, %, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Feod. Hillmer, Ing. Ludw. Klusmeyer. Prokurist: E. Haberland. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baurat Dr. Ing. O. Taaks, Stellv. Bankier John Spiegelberg, Ing. Herm. Wild, Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Dir. Hugo Bungardt, Essen-R.-Dahlhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Fahrzeugfabrik Ansbach, Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 20./7. 1916. Gründer: Fahrzeugfabrik Ansbach G. m. b. H., Kaufmann Dr. Herm. Hoesch, Düren; Anstaltsdir. Dr. Oskar Oetter, Kutzenberg; Rechtsanwalt Dr. Adolf Bayer, Dipl.-Ing. Gustav Schmidt, Ansbach, Die Fahrzeugfabrik Ansbach G. m. b. H. brachte ein – gegen Gewährung von 1596 Aktien u. Übernahme der auf ihrem Grundbesitz lastenden Hypothek zu M. 180 000 durch die Akt.-Ges. – ihre Grundstücke u. ihre Fabfik- anlage in-Ansbach nebst allem Zubehör, insbes. Masch., Werkzeugen, Urheberrgechten, Forder. u. Warenvorräten, ihre Rechte aus ihren Beteilig. an der Feld-Kraftwagen-Akt.-Ges. in Berlin u. an der Lastmotor-G. m. b. H. in München. Zweck: Herstell. von Automobilen jeder Art, insbes. Lastkraftwagen u. Omnibussen sowie sonstigen automobilen Nutzfahrzeugen, von Motoren u. weiteren in den Fabrikations- betrieb passenden technischen Erzeugnissen u. der Betrieb von Handelsgeschäften in den angeführten Gegenständen u. einschlägigen technischen Artikeln. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Die a. o. G.-V.- v. 17./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 behufs Erwerb der Nürnberger Feuerlöschgeräte: u. Fahrzeugfabrik Karl Schmidt in Nürnberg. Die neuen Aktien, mit halber Div. für 1917/18, wurden den alten Aktionären zu 127 % angeboten. Der R.-F. wurde bei der Gründ. mit M. 100 000 dotiert. Hypothek: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstück 101 190, Gebäude 236 500, Masch. 155500, Transmiss. u. Riemen 14 000, Werkzeuge 26 000, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Debit. 248 256 Bankguth. 409 225, Kassa 3740, Wechsel 13 450, Beteilig. 73 500, Kaut 492, Material., Halb.,