Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 540 000, Betriebsmaterial. 6120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-F 75 000 (Rückl. 15 000), Rückstell. für Gewinnscheinbogensteuer 6000 (Rückl. 1000), Ern.-F. 5910, Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 4000), Kredit. 199 423, Anzahl. 66 798, Rückst. Löhne u. sonst. Kosten 26 000, Hypoth. 404 500, Kriegs-Res. 88 208 (Rückl. 57 000), Div. 160 000, Tant. 23 730, Disp.-F. 11 000. Vortrag 62 611. Sa. M. 2 274 181. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 075, do. a. Debit. 12 275, Reingewinn 354 341. – Kredit: Vortrag 70 949, Betriebsergebnis 395 743. Sa. M. 466 693. Dividenden 1910/11–1916/17: 12, 14, 14, 10, 14, 16, 16 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Schlabing, Ing. Karl Lohs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg. Bayerische Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Gründer: Komm.-Rat August Riedinger, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Oberbürgermeister Herm. Rob. Dietrich, Konstanz; Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, Akt.-Ges., Augsburg; Rumpler-Werke, Ges. m, b. H., Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. der Vertrieb von Flugzeugen, Bauart Rumpler, u. der Abschluss aller hiewegen im Zus. hange stehender Geschäfte, sowie die Beteilig. bei ähnlichen Unternehm. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1917 genehmigte den Vertrag mit der Stadtgemeinde Augsburg, wonach diese an die Ges. 3 Gelände für etwa M. 150 000 verkauft, worauf die Ges. massive Gebäude im Mindestwerte von M. 500 000 zu errichten hat. Ebenso wurde der Vertrag mit der Allg. Eisen- und Beton-Ges. m. b. H., Berlin, wonach diese die Bauten von 3 Hallen für insgesamt M. 327 000 auszuführen hat, genehmigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./. 1917 gezogen. Direktion: Herm. Aumer, Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Edmund Rumpler, Berlin; Fabrikdirektor Joh. Scherle, Bank- Dir. Franz Gerhaher, Augsburg? Oberbürgermeister Rob. Dietrich, Konstanz. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Wien, München, Cöln, Nürnberg, Danzig, Karlsruhe. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Röhren u. Rohrschlangen. Gesamtverkauf 1909/10–1915/16: M. 3 643 038, 3 407 460, 3 957 363, 5 227 962, 5 686 205, 3 945 625, 3 391 745. Beschäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./11. 1908 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 2.–16./1. 1909 zu 106.50 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./6. 1917 M. 540 500. Sicherheft; Erststellige Hypoth. auf das Fabrikanwesen der Ges. mit Zubehör von M. 567 000 zu gunsten der Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. des Restguth. der Vorbesitzer bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie wurde von einem Konsortium übernommen und freihändig zum Verkauf gebracht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 497 809, Einricht. 288 340, Mobil. 16 255, Waren 866 764, Hilfsmaterial 1931, Kassa u. Wechsel 63 688, Effekten 240 204, Bar-Kaut. 6213, Avale 50 245, Bankguth. 96 631, Debit. 1 817 707. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 540 500 do. Zs.-Kto 6070, Arb.-Sparkasse 12 155, Pens.-Kasse 194 578 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 30 712, unerhob. Div. 1980, R.-F. 127 314, Spes.-R.-F. 165 000, Kriegsfürsorge 40 000, Avale 50 245, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 1000), Kredit. 895 027, Div. 96 000, Sonder-Abschreib. 50 000, Grat. 10 000, Vortrag 78 478. Sa. M. 3 945 685. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 1 798 509, Betriebs- u. Verkaufs- spesen, Pussiv-Zs., Löhne, Gehälter etc. 1 543 066, Abschreib. 45 521, Reingewinn 277 101. – Kredit: Vortrag 68 218, Fabrikat.-Kto 3 595 980. Sa. M. 3595 980. Kurs Ende 1903–1917: 115, 130, 132, 125, 113, 120, 140, 147, 143, 123, 80, 98*, –, 85, – %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 12./3. 1903: 118 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1898/99–1908/09: 7½, 7½, 3, 5, 5, 7½, 7½, 6½, 6½, 7½, 7½ % (p. r. t. M. 56.25); 1909/10–1916/17: 9, 8, 6, 4, 4, 4, 5, 6% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) *