324 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Berlin u. Augsburg Ende Juni 1913; erster Kurs in Berlin 24./6. 1913: 98 %. Kurs Ende 1913–1917: In Berlin: 98, 99.40*, –, 94, – %. – In Augsburg: 98.25, 99.75*, –, 94, – %. Hypotheken: M. 385 300 zu 3 ½ % von den Versicherungsanstalten Schwaben u. Neuburg aund Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustaysburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St., 1 Aktie à fl. 1000 = 2 St., 1 Aktie zu M. 1919.88 = 2 St.; höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des. A.-K. (ist erfüllt)) sodann Sonder- rücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 6 750 000, Grundstücke 6 302 389, Gebäude 15 621 093, Einricht. 13 934 117, zus. 35 857 599 abzügl. 5 326 010 Abschreib., bleibt 30 531 589, Material. 21 399 727, halbfert. Arbeiten 47 689 275, Kassa 157 958, Wechsel u, unverzinsl. Schatzanweis. 8 227 750, Wertp. u. Beteilig. einschl. Reichsanleihe 8 835 392, Bankguth. 6 605 316, Debit. 33 931 177. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Anleih. 25 343 500, unerhob. Anteil- u. Zs.-Scheine 92 650, Hypoth. 385 300, R.-F. 21 663 336, besond. Rücklage 2 600 000, Div.-Res. 1 600 000, Arb.-Spar-Einl. 2 457 771, Waren- u. sonst. Schulden 26 072 234, Anzahl. von Bestellern 38 639 359, Wohlf.-Einricht. 1 817 608, Div. 5 445 000, für Hilfszwecke 1500 000, Vortrag 511 425. Sa. M. 164 128 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 906 099, Teilschuldverschreib., Zs. 1093713, gesetzl. Versicher. für Arbeit. und Angestellte 1 166 868, freiwill. Wohlfahrtspflege 478 114, Abschreib. 2 326 010, a. o. do. 3 000 000, Reingewinn 7 456 425. – Kredit: Vortrag 501 098, Geschäftsgewinn 15 926 133. Sa. M. 16 427 232. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 265, 260, 276, 294, 314, 311.50, 254, 254, 287, 305.50, 326, 313, 237, 169*, –, 243, – %. Notiert in Augsburg. — Znlass. der Aktien in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs 6./2. 1913: 310 %. Ende 1913–1917: 238, 172.50*, –, 243, 299 % Die jungen Aktien von 1917 sind noch nicht lieferbar. Dividenden 1901/02–1916/17: 12¼, 8 ¾, 10½, 13, 17½, 19¼, 19¼, 19¼, 19¼, 20.4, 20, 16, 8, 8, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reichsrat Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. et phil. Anton v. Rieppel, Nürnberg; Direkt.: Komm.-Rat R. Buz, Dr. E. Guggenheimer, J. Lauster, Augsburg; Dr. Ing. G. Lippart, L. Endres, Dr. O. Gertung, Nürnberg; Dr. M. Carstanjen, Gustaysburg. Kollektiv- Prokuristen: Ludw. Bachmann, A. Deininger, F. Diemert, Dr. L. Freytag, Phil. Geiger, J. Hanner, Ad. Heller, H. Höchner, A. Hutzelmann, Max Kophamel, L. Kapp, St. Käferlein, W. Kitz, G. Kleinmann, G. Marx, O. Mauritz, H. Meidlein, Phil. Menzel, Paul R. Meyer, Fritz Motz, H. Herrmann, H. Schlesinger, Leonh. Schultz, Karl Schwarz. W. Weberbeck, Gg. Zimmermann, Dr. R. Fichtner, A. Baumann, W. Eberle, K Jagschitz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Vakat, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Haindl, Augsburg; erblich. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, Geh. Justizrat Albert Gaenssler, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Oscar v. Petri, Nürnberg; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bankier Fr. Urbig, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Deutsche Bank, Merck, Finck & Cie; Augsburg u. Nürnberg: Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Anton Kohn. L. A. Riedinger Maschinen- u. Broncewaaren-Fabrik A.-G. an Augsburg. Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover, München, Wien u. Zürich. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Gesamtüber- mahmepreis der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730 000 in Aktien, Rest durch die mitübernommenen Passiven gedeckt. Die Zweigniederlass. in Wien seit 1./7. 1899 durch Ankauf eines brautechnischen Bureaus. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spez.: Bau von Eis- u. Kühl- masch., Dampfmasch., Rohölmotoren System Diesel, Masch. für Pulverfabriken, Brauerei- u. Mälzereimasch., Aufzügen, Transmissionsanlagen, Kunstguss etc. Auch Beleuchtungs- körperfabrik. Zugänge auf Immobil. u. Einrichtungs-Kti erforderten 1909/10–1916/17 M. 182 041, 332 378, 877 491, 414 318, 92 238, 97 456, —. 2 554 726, Personalstand 1916 17 durchschnittl. 2500 Beamte u. Arb. Gesamtverkauf 1908/09–1915/16: M. 2 537 812, 3 353 098, 4 723 118, 5 900 000, 5 900 000, 4 931 383, 5 837 217, 5 404 446. Näheres über die Geschäftsj. 1904/10 sowie deren Abschlüsse siehe die betr. Jahrgänge dieses Buches. Der Gewinn für 1913/14 (inkl. M. 220 028 Vortrag aus 1913) M. 373 686 wurde zu Rücklagen u. Vortrag ver- wendet. 1914/15–1916/17 Kriegslieferungen; Reingewinn 1914/15 M. 630 663 einschl. M. 229 782 Vortrag aus 1914: 1915/16 M. 686 728 einschl. M. 322 663. Vortrag aus 1915; 1916/17 Reingewinn M. 975 235 einschl. M. 333 728 Vortrag. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1890 um M. 1 100 000 zu 103 %; A.-K. somit M. 2 200 000. Zur Sanierung der Ges., speziell zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Abschreib. u. Reserve- Stellüngen, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906, Herabsetzung des A.-K. von M. 2 200 000 auf