Maschinen- und Armaturen- abriken, Eisessie etc. 525 M. 1 320 000 durch Zus.-legung der Aktien 5:3; ferner beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 behufs Stärk. der Betriebsmittel, sowie für Um- u. Neubauten, die Ausgabe bis zu M. 2 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von M. 400 auf jede St.-Aktie. Auf 1915 St.-Aktien wurden je M. 400, zus. also M. 766 000, aufgezahlt. A.-K. somit bis 1911 M. 2 086 000 u. zwar 1915 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Der Buchgewinn aus der Sanierung 1906/07 im Betrage von M. 880 000 wurde zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1911 beschloss a) die vorhandenen 171 St.-Aktien u. 1915 Vorz.-Aktien zur Vereinheitlich. des A.-K. in gleichber. St.-Aktien umzuwandeln u. zwar mit Wirk. ab 1./7. 1911; b) Erhöhung des vereinheitl. A.-K. von M. 2 086 000 auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 414 000 gleichber. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären v. 27./3.–10./4. 1911 zu 112 %. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um 1 500 000 M. in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben an ein Konsort. M 1 166 000 zu 112 %, 334 000 zu 117 %. Den alten Aktionären wurden v. 25./7.–10./8. 1917 auf 3 alte Aktien 1 neue zu 112 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lät. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. ein- getragen zur I. Stelle. Am 30./6. 1917 in Umlauf M. 242 000. Kurs in Augsburg Ende 1901–1917: 95, –, –, 97.50, 99, 99, 99, 94.50, 95, 97, 99, 97, 91.50, –* –, 90, – %. Hypoth.-Anleihe: M. 1700 000 in 4½ %% Oblig. von 1912, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Hypoth. u. Reduktion von Kredit. Sicherheit: Hypoth. eingetr. zur II. Stelle. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 2 505 111, Einricht. 1 997 090, Vorräte 4 830 396, Effekten 663 496, Kaut.- do. 79466, Wechsel 32 678, Kassa 115186, Patente 1, Versich. 44 953, Debit. 4 067 717. – Passiva: A.-K. 3 500 000, 4 Oblig. 242 500, 4½ % des 1 700 000, do. Zs.-Kto 32 213, unerhob. Div. 1050, R.-F. 350 000, Kriegssonder-Rückl. 360 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückstell. 187 664, Gebühren-Aquivalent 13 084, Talonsteuer-Kto 32 000, Delkr.-Kto 45886, Arb.-Unterst.-F. 17 5000, Kredit. 6 771 462, Div. 315 000, Rückl. f. Übergang Friedenswirtschaft 150 000, Vortrag 469 235. Sa. M. 14 336 097. u. Handl.-Unk. 2 013 307, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 86 300, Fabrikat. Gewinn 975 235. – Kredit: Amort.-Kto. 632 452, Kriegsgewinnsteuer-Rückstell. 100 000, Vortrag 333 728, Bruttogewinn 3 473 566. Sa. M. 3 807 295. 3 Kurs: Die gleichber. Aktien kamen am 30./1. 1912 zur Einführung; erster Kurs 125.50 % Kurs Ende 1912–1917: 125, 84, 697, –, 124, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 4, 5 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1910/11= 0, 0, 0, 6, 7 %. Gleichber. Aktien 1911/12–1916/17: 8, 6, 0, 5, 7, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Brückner, Wiland Astfalck. Prokuristen: L. Buder, E. Riegelmann, J. Scheppach, Friedr. Krämer, Heinr. Dingler, Carl Rohrer, Ludwig Hirsch. „ Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Gust. Klopfer, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Komm.- Rat Wilh. Geyer, Bankier Curt Bellmann, Bankier Max Henning, Bank-Dir, Max Lehmann, Augsburg; Komm.- Rat Max Weinschenk, Regensburg; Ing. Joh. Fr. Meyjes, Gen.-Dir- Rumpler, Berlin- Zahlstellen: Für Div.: Fil. Augsburg, Gebr. Klopfer, Aug. Gerstle, Max Henning; Bingen Nachf. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. I. Renk (A.-G.) in Augsburg Gegründetf: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Vorhanden sind 450 Arbeitsmasch.; Ange stellte und Arbeiter durchschnittlich ca. 700. 1916/17 starke Beschäftigung für die Morine, Maschinen-, Hütten- und chemische Industrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Zwecks Errichtung eines Werkstattgebäudes u. einer Motoranlage, sowie zur Abstossung der Bank- schuld nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1905 um M. 250 000, angeboten den Aktionärer zu 165 %. Die G.-V. v. 12./9. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, die zu 200 % begeben wurden. Hypotheken (Ende Juni 1917): M. 152 384 inkl. Zs. Dieselben haften auf den Grund- stücken der Ges. Hindenburgstr. 73/79 u. Imhofstr. 79, sind zu 4–4 % verzinsl. und in Raten bezw. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. At. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V.. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 8 882, Masch. u. Einricht. 858 085, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Halbfabrikate u. Material. 706 234, Kassa, Wechsel u. Effekten 347 377, Debit. 1 178 857. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. mit Zs. 152 384, Kredit. u. Kriegsge- Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank, für Oblig.: Augsburg: Julius-