winn-Res. 703 241, R.-F. 424 110, Extra-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 150 000, Ern.-F. 150 000, Unter- Stütz.-F. f. Angest. u. Arb. 134 528, Arb.-Wohlf. 100 000, Gebühren-Aquival. 25 000, Talon- Steuer-Res. 10 000, Div. 300 000, do. unerhob. 175, Vortrag 130 000. Sa. M. 3 929 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 461 350, Abschreib. 182 759, Gewinn 620 000. – Kredit: Vortrag 130 000, Fabrikations-Uberschuss 1 134 109. Sa. M. 1 264 109. Kurs Ende 1903–1917: 147, 203, 190, 214, 193, 194, 210, 218, 232, 253, 233, –*, –, 256, – %. Zugel. April 1903; erster Kurs 1./5. 1903: 137 %. Notiert in Augsburg. bDividenden 1897/98–1916/17: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % P. a.), 12½, 12½, 6, 3½, 1, 12½, 5, 15, 12½, 12½, 15, 17½, 17½ 10, 10, 17½, 20 % Coup.-Verj:: 4 J. (K.).é Direktion: Bernh. Rabitz, Stellv. Arthur Rabitz. Prokuristen: Heinr. Horst, O0. Haberkamp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Geyer, Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zwuweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. 1914/15 Erricht. einer Hufeisenfabrik u. einer Geschossdreherei. 1914/15–1916/17 direkte u. indirekte Kriegsliefer. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Hypotheken: M. 483 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 348 866, Gebäude 484 640, allg. Anlagen 62 300, Gleisanlage 173 440, Masch. u. Apparate 102 860, Werkzeuge u. Geräte 1, Fahr- zeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Inventar 1, Kriegswerkstätten u. Anl. 145 855, Patente 1, Wertp. 194 489, Beteilig. 35 000, Kassa 4866, Wechsel 6464, Bankguth. 59 826, Postscheck- amtguth. 1173, Schuldner 632 731, Material 421 577, Waren 282 187. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 483 400, feste Darlehen 54 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 20 000), besond. R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Rückl. 4000 (Rückl. 1000), Minderbewert. u. Rückstell. 140 000, do. (Ausland) 50 000, Kredit. einschl. Anzahl. u. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 854 573, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 10 000, Vortrag 105 310. Sa. M. 2 956 283. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Abschreib. 308 479, Reingewinn 306 310. – Kredit: Vortrag 82 217, Überschuss auf Fabrikat.-Kto 532 572. Sa. M. 614 789. Dividenden 1913/14–1916/17: 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Jul. Krutmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Admiral von Lans Exz., Berlin; Rechtsanw. u. Notar Alfred Krutmeyer, Gottesberg; Dir. Johs. Voges, Hannover. 3 Prokuristen: Guido Erler, Otto Wietig, Friedr. Strack, Hugo Sölter, Hans Grothe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Deutsche Nationalbank; Bielefeld: Deutsche Bank. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12,1872. Zweck: Bau von Masch. allef Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch. Umsatz 1907/08–1916/17: M. 649 970, 381 664, 340 458, 483 764, 614 379, 785 567, 640 709, 364 470, 393 972, 537 860. Arb. u. Beamte ca. 200 Kapital: M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.- Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1917 M. 95 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte) Rach 4 % Ge- samt-Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 15 523, Gebäude 289 352, Masch. 67 555, Eisenbahnanschlussgleise 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Möbel 1, Fuhrwerk 1, Bücherei 1, Kassa 2149, Wertp. 155 650, Grundschuld 10 300, Versich. 617, Waren u. Rohstoffe 324 379, Debit. 83 440, Bankguth. 117 052. – Passiva: A.-K. 664 600, Schuldverschreib. 95 000, do. Zs.-Kto 2092, R.-F. 22 000, Sicherheitsbestand 20 000, Erneuerungs- scheinsteuer-Rückl. 6646, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 33 600, unerhob. Div. 360, Löhnungs-Kto 55775, Kredit. 144 871, Gewinn 71 083. M. 1 066 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 4612, Unk. 9655, Verwalt.- Kosten einschl. Vergüt. an A.-R. 58 069, Steuern 5466, Berufsgenossenschaft 2307, Arbeiter- 7