Kassen 2636, Angestelltenversich. 532, Abschreib. 20 289, R.-F. etc. 6196, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 33 600, Gewinn 71 083. – Kredit: Vortrag 7319, allg. Herstell.-Kto 193 993, Zs. 13 1344. Sa. M. 214 447. Dividenden 1906/07–1916/17: St.-Aktien: 6, 0, 0, 0, 0, 3, 4. 0, 0, 0, 4 %; Prior.-Akt.: 12, 6, 0, 0, 3, 9, 10, 6, 0, 6, 10 %; Prior.-Akt. Lit. A 1910/11–1916/17: 6, 9, 10, 6, 0, 6, 109 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Ober-Ing. O. Schneider, Kaufm. Rob. Mertin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Gen.-Dir. Eug. Kleine, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Potthoff, Lünen; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs-Marienhütte. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Cöln: A. Schaaffhaus. 7 Bankverein. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. * Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus. hängender Geschäfte. 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Produktion 1908/09–1916/17: 1 160 470, 1 149 390, 1 226 200, 1 321 757, 1 511 146, 1 577 737, 1 129 956, 1 118 747, 1 446 778 kg; Umsatz: M. 541 624, 540 544, 579 542, 606 353, 737 512, 785 357, 529 735, 905 816, 1 654 944. 1914/15 auf Forder. im feindl. Ausland M. 111.383 abgeschrieben. 1914/17 Kriegsaufträge. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf 280 000 reduziert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1917 um M. 380 000 (auf M. 660 000) in 380 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben an E. G. Heydemann in Bautzen zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 % Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %. Tilg Aurch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1917 in Umlauf M. 167 500. Zahlst.: Gese schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemanr Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst.. Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. „ Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 126 626, Gebäude 156 000, Wohn gebäude 30 184, Betriebsmasch. 1, Werkzeuge 1, Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Wesen 1, Betriebsvorräte 124 780, fertige u. halbf. Masch. 50 957, Debit. einschl. Bankguth 495 575, Wechsel 9713, Kassa 2661, Wertp. 49 736, Postscheckkto 1698. – Passiva: A. 280 000, Hypoth. 100 000, Schuldverschreib. 167 500, do. Zs.-Kto 1250, R.-F. 28 000, Er 110 000 (Räckl. 65 523), Strassenbau-Rückl. 10 000 (Rückl. 5500), Ern.-Scheinsteuer-Rück 3800 (Rückl. 1000), Arb.-Unterst.-Grundstock 21 978 (Rückl. 5000), Beamten- do. 13 000 (Rüc 5000), Kredit. einschl. Anzahl. 185 409, Rückl. für Aussenstände 26 823, Übergangsbuchunger 8473, Tant. an Vorst. 9050, do. al A.-R. 9050, do. an Prok. 10 860, Grat. 11 000, Div. 33 6 Vortrag 18 144. Sa. M. 1 047 940. „ „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 490, Schuldverschreib.-Zs. 6780, Hypot 5000, Steuern u. Abgaben 2829, Gehälter 35 397, Reisespesen 1563, Schuldversch. Aufgeld 120, Angestelltenversich. 1095, Mietsertrag 4916, ord. Abschreib. 26 863, do 116 208, Reingewinn 173 730. — Kredit: Vortrag 1918, Zs. 7809, Betriebsgewinn 37 260 Sa. M. 388 994. 3 18 Dividenden 1905/06–1916/17: 6, 7, 7, 4, 4, 4, 4 4, 4 0, % 1% . . Direktion: Kurt Wernerr. Prokuristen: Georg Lehmann, Wilh. Stoewer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Stellv. Dir. A. Heyd reich, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Herrmann, Bankier Rud. Urban, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. „ Waggon-u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Bautze Gegründet: 12./12. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1896: eingetr. 6./1. 1897 in Hamburg. Bis 14./3. 1903 firmierte die Ges. „Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektr. Bahner (vorm. W. C. F. Busch) A.-G. Übernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamb Eimsbüttel betriebenen Wagen- u. Waggonfabrik für M. 453 726, sowie der Masch.-Fa Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen für M. 568 064. Gründung s. Jahrg. 1900/190 Sitz der Ges. bis 16./1. 1912 in Hamburg, seitdem in Bautzen. Zweck: Bau u. Verwertung aller Arten W agen u. Waggons, insbes. für elektr. Bahnen auch für Vollbahnen, dann aller für Elektr.-Werke u. elektr. Betriebe erforderl. Artikel, Her- stellung von Feuer-, Dampf- u. Automobilfeuerspritzen, Automobil- u. Petroleumtankwagen verwandten u. ähnlichen anderen Geräten u. Apparaten, Maschinenbau u. Metallgiesser Herstellung der erforderl. Modelle. Die in Bautzen befinden sich auf einem an der Spree gelegenen Grundstück von 167 qm Grundfläche, von der: ca. 37 000 qm bebaut sind. Der grösste Teil des bebauten Terrains umfasst die Werkstätten u. Montagehallen für den Waggonbau, die für die Fabrikation aller Arten Waggons mit den erforderl. Masch. 7 *