3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Kktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, für welche die- Babcock £& Wilcox Limited in London ab 1./10. 1898 auf 5 Jahre eine Div. von 6 % Zarantiert hatte. Die G.-V. v. 22./4. 1909 Besefil9ss Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./4. 1909 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, hiervon übernommen von der Deut- schen Bank M. 1 200 000 zu pari, angeboten den alten Aktionären 3:4 zu 102.50 %. Agio mit M. 200 000 in R.-F. Der Erlös dieser neuen Aktien diente zum Erwerb sämtl. M. 400 000. St.-Anteile der Oberschles. Kesselwerke B. Meyer G. m. b. H., in Gleiwitz, bisher der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedenshütte gehörend. Als Kaufpreis für die Anteilscheine wurden M. 300 000 neue Aktien zu pari ausgeliefert und M. 825 000 bar gezahlt. Die Oberschl. Kesselwerke, Ende Sept. 1912 noch mit M. 600 000 zu Buch stehend, wurden unter Berücksichtigung der gesamten Marktlage in Oberschlesien 1912/13 ganz abgeschrieben. Nochmals Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 20 7. 1916 um M. 1 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 127 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 1. 18./9. 1916 zu ebenfalls 127 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 950 000, Inventar u. Gleisanlage 150 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 350 000, Vorräte u. Halbfabrikate 4 150 044, Kassa 1000, Debit. 4 152 569, Wertp. 1 249 862, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 2 500 000. Bankguth. 216 714, Wertp. des Pens.-F. 197 145. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 700 000 Bonderyückl. 700 000, Krüdit. 2 398 583, Anzahl. 2 913 639, unerhob. Div. 5000, Pens.-F. 347 145 (Rückl. 150 000), Rückstell. für „ Aufträge 1 663 000, Div. 625 000, Tant. an A.-R. 17 222, Kriegswohlf 100 000, Vortrag 117 745. Sa. M.14 617 335. Gewinn- u. Verlust- Konto: eb. Geschäfts-Unk. 425 778, Kriegs-Unterstütz. 197 954, Abschreib. 364 471, Reingewinn 1 039 967. – Kredit: Vortrag 117 464, Rohgewinn 1 910 708. Sa. M. 2 028 172. Kurs Ende 1909–1917: 182.75, 172, 135, 132.75, 161.25, 151*, –, 151, 202 %. Die Aktien ge- langten im Juni 1909 an der Berliner Börse zur Einführ. Erster Kurs am 3./7. 1910: 170 % Dividenden 1898/99–1916/17: 6, 6, 6, 6, 0% 6%6, 7, 5,9, 9½,9½, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 12½ % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Dibektion: Ing. Rob. Jurenka, Oberhausen. Prokuristen: Ing. A. Seidl, Kfm. Jul. Lauth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Komm.-Rat A. Südhaus. Iserlohn. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Essen: Essener Creditanstalt u. Fil. Deutsche Evaporator-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf W. 15, Kaiser-Allee 21, Zweigniederlass. in Lwüneburg u. Torgelo w. (Firma bis 23./6. 1917 Lüneburger Eisenwerk mit Sitz in Lüneburg). Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. wellenkamp £oo Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Hütten- Sschlosserei, eines Emaillierwerkes in Lüneburg, sowie eine Eisengiesserei in Torgelow i. P. Seit 1917 auch Weiterführung der bisher unter der Firma Deutsche Evaporator-Ges. m. b. H. betriebenen Unternehmungen, insbesondere Herstellung einer patentierten Unterwindfeuerung für Dampfkessel und Industrieöfen. Die Ges. konnte 1917 die Produktion an Feuerungen steigern; auch für 1917/18 liegt ein reichlicher Auftragsbestand vor. Kapital: M. 1 600 000 in 1450 Aktien Lit. B à M. 600 u. 730 Aktien à M. 1000. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. A.-K. bis 1917 M. 870 000. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 in 730 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Sämtliche alte u. neue Aktien sind von der Deutschen Evaporator G. m. b. H., Berlin, übernommen worden, u. zwar zum Teil in bar, zum Teil gegen Ein- bringung des gesamten Vermögens u. Geschäftsbetriebes dieser G. m. b. H., u. der Eisen- giesserei „Hütte Glückauf“ R. Stade & Co., in Torgelow Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Juni 3à8 M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: März- Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917 Aktiva: Grundstücke 29 325, Gebäude 284 000, Verbindungs- geleis 4001, Masch. u. Anlag. 241 000, Formmaschinen 38 100, Formkasten 23 490, Modelle 10 800, Patente 6879, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 35001, Material u. Waren 951030, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 372 611, Wertpap. 77 686, Schuldner 2 571 558. Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 150 000, do. Zs.-Kto 1890, R. fF. 15 823 (Rückl. 15 6320, 28. 1 890, Hypoth. 18 300, Gläubiger 2 431 313, Anzahlungen 55 555, Arb.-Inval.-F. 18 419, Rückstell. 53 533, Div. 170 100, Tant. an Vorst. 12 015, do. an A.-R. 24 031, Vortrag 94 503. Sa. M. 4 645 484. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Arbeitslöhne u. R%.. 1089 232, Ge- hälter, Provis., Geschäftsunk. u. Steuern, einschl. Sonderrückl. für die Kriegsgewinnsteuer 1.600 697, Anleihe-Zs. 7 200, Zs. 15 471, Lizenzen 744 800, „ 10 500, Ueberweisung an Arb. een- F. 4000. Absehreib. 354 674, Gewinn 3162 — Efeaft Vortrag 3 639, Rohüberschuss aus Fabrikaten 4 137 172, Verschied. „ 2 046. Sa. M. 4 142 858.