Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1888–1917: 150, 179, –—, 140, 100, 100, 99 –, 100 120, 125, – –,―― 82, 80, –, –, –, –, –, —, 59, 50, –, 0.. 0%. Notiert in Hannover. Dividenden: 1891/92–1910/11: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6½, 5½, 5 % 1, 0, 0, 2, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0 %; 1911/12 (15 Mon.): 0 %; 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 0, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Litwin, Berlin; Dir.: Harry Behrens, Lüneburg; Heinr. Hansen, Berlin. Prokuristen: Heinr. G. Müller, Georg Hirschfeld, Fritz Benz, Karl Frömbling, Berlin; willi Schulz, Wilh. Kliefoth, Lüneburg; Emil Labes, Carl Weidmann, Torgelow i. Pom. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. H. Friedrichs, Potsdam; Stellv. Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Dr. G. Stresemann, M. d. R., Berlin; Reg.-Rat Dr. Schweighoffer, M. d. A., Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Nationalbank f. Deutschl. V Eisenbahnmaterial-Leihanstalt Akt.-Ges. in Berlin W. 35, am Karlsbad 16. Gegründet: 26./6. 1913; eingetr. 16./7. 1913. Gründer: Kaufm. Max Sengebusch, Berlin; Dr. Rich. Somya B.-Halensee; Kaufm. Fritz Hammer, Berlin; Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau; Linke-Hofmann-Werke, Breslau. Zweck: Kauf u. Verkauf, Herstellung sowie Mieten u. Vermieten von Eisenbahnbetriebs- mitteln, namentlich von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, Triebwagen u. Lokomotiven aller Art. Die Ges. darf Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art begründen u. sich an solchen beteiligen. Im J. 1915/16 erfuhr der Wagenpark der Ges. einen Zugang im Betrage von M. 1 271 402; 1916/17 M. 738 272. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 115 %, Erhönt lt. G.-V. v. 23./10. 1913 um M. 2 000 000, übernommen von den Linke-Hofmann-Werken in Breslau zu 115 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Von dieser Neu-Emiss. vorerst nur 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Wagenpark 2 568 272, Einricht. 1, Debit. 266 194, Kassa 895. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 361 720, Sonder- rücklage 200 000, Kredit. 7618, Übertragsrechnungen 82 934, Div. 120 000, Gewinnanteile 4444, Vortrag 58 644. Sa. M. 3 835 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 653, Steuern u. öffentl. Abgaben 7194, Abschreib. 385 000, Sonder-Rückl. 60 000, Gewinn 183 089. – Kredit: Vortrag 56 753, Ein- nahmen 601 148, Zs. 14 034. Sa. M. 671 937. Dividenden 1913/14–1916 17: 0, 0, 0, 6 %¼. Vorstand: Betriebs-Dir. Th. Hauser, Dipl.-Ing. Moritz von May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dr.Ing. Friedr. Eich- berg, Breslau; Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Herm. Richter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Hermann Richter. Georg Grauert Akt-Ges. in Berlin-Stralau. (Alt-Stralau 67.) Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inventar 2000, Giesserei: Lohnguss 11 065, Rohmaterial 16 038, Utensil. u. Werkzeuge 1, Formenkästen 9090, Modellplatten u. Modelle 9300, Fabrik: Rohmaterial 13 907, Waren 2224, Vorrichtungen, Stanzen etc. 1875, Schleiferei 1, Masch. 25 000, Musterschutz u. Patente 1, Geschirr, Wagen u. Pferde 1, Kassa 1226, Wechsel 9349, Waren 95 063, Debit. 203 151, Bankguth. 72 037, Effekten, Kriegsanleihe 108 200. – Passiva: A.-K. 380 000, Warenschulden 32 766, sonst. Kredit. 26 836, R.-F. 23000 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 180, Kriegsgewinnsteuer- rücklage 5000, Div. 60 800, Vortrag 46 951. Sa. M. 579 533. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 745, Geschirr 11 598, Handl.-Unk. 115 730, Agio u. Dekort 19 210, Arb.-Versich. 7924, Angestellten-Versich. 1087, Delkr.-Kto 24 793 Gewinn 119 751. – Kredit: Vortrag 36 285, Bruttogwinn 286 997, Zs. 4560. Sa. M. 327 842. Dividenden 1909/10–1916/17: 10, 11, 10, 10, 4, 4, 6, 16 %. Direktion: Albert Bahrfeldt, Stellv. Wilh. Leithold. Aufsichtsrat:/ Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin;n Architekt Paul Eger, Friedenau; Otto Wilsser, Berlin. „.. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank.