wie M. 820 000 in lelehe à M. 1000. Der Buchgewinn aus 3 von 1912 M. 480 000 diente zur Deckung der Unterbilanz aus 1912 (M. 32 636), Zowie zu ordentl. u. Extra-Abschreib. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 590 000 (also auf M. 1 410 000) in 590 Aktien mit Div.-Ber. ah 1./4. 1916, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von Alex. Kremener zu 100 % zuzügl. der Kosten u. Stempel. Alex. Kremener hielt sich ferner an die schon früher gemachte Offerte, 80 % für jede ihm angebotene alte Hartung-Aktie zu zahlen, bis 31. Dez. 191 gebunden. Ausserdem übernahm derselbe die fällige Abdeckung der Bankschuld von ca. 1 070 000. Zur Beschaffung notwendiger Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 8./2. 1917 die Zuzahl. von 75 % = M. 750 auf jede Aktie u. Umwandlung der zugezahlten Aktien in Vorz.-Aktien. Den Vorz.-Aktien wurde das Recht auf eine Vordividende von 8 % mit Nachzahlungspflicht u. auf vorzugsweise Befriedigung zum Kurse von 150 % im Falle einer Liquidation ein- geräumt. Diese Zuzahl. konnte infolge einer Anfechtungsklage noch nicht durchgeführt werden. Der Ges. sind dadurch nicht unerhebliche Zinsenlasten entstanden, dass der Geld- bedarf im Kreditwege gedeckt werden musste. Die Klage wurde 1917 auch in zweiter In- stanz abgewiesen, sodass die Zuzahl. jetzt ausgeschrieben werden dürfte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April- Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1917: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Ruckl., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000) Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. B. W egen Vorz.-Aktien s. oben. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 323 795, Gebäude u. Fabrik- Anlage 1 140 000, Masch. 275 000, Stahlgiesserei 45 000, Utensil u. Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 7000, Modelle 1, elektr. Anlagen 1, Gleisanlage 1, Patente 1, Beteilig. 1, Kassa 7179, Postscheck 1125, Debit. 257 769, Kaut. 15 519, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 864 674 Verlust 1 212 762. Passivaf 9 000, Avale 4900, Kredit. 2 048 203, Bankschulden 686 729. Sa. M. 4 149 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 258, Betriebs-Unk. 408 120, Gehälter 119 973, Pferde- u. Wagen-Unk. 19 017, Steuern 5669, Zs. 101 513. Arb.-Wohlf.- Kto 45 699, Abschreib. 363 538, Fabrikationsverlust 85 355. – Kredit: Vortrag 5385, R.-F. 3000, Verlust 1 212 762. Sa. M. 1 221 147. Kurs Ende 1900–1912: Aktien bezw. St.-Aktien: 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50, 85.10, 70.50, 44.50, 10 %. Eingef. 3./7. 1890 zu 130 %. Notierten in Berlin und zwar ab 23./9. 1912 franko Zs., später Notiz ganz „„ Dividenden 1889/90–1916/17: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3, 5, 5, 8, 4, 1, 1½, 2½, 3½, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup. 4 3 Direktion: Alex. Kremener, Edgar Faustein. Aufsichtsrat: (3–*9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Justizrat Georg Mankiewitz, Gen.-Dir. Max Fiedler, Bank-Dir. Ernst Simon, Dir. Georg Pfeiff, Berlin; Bankier Oskar Ritter, Rob. Wynicken, Charlottenburg. Prokurist: Hch. Scheel. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. „Monoline, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaf e% in Berlin, SwWi. 13, Alte Jacobstrasse 139/143. Gegründet: 5./7. 1901; eingetr. 12./8. 1901. Gründer: Kommandit-Ges. Maschinenfabrik Gust. Fischer & Co., Fabrikant Gust. Fischer, Bankier Franz Gaedicke, Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin. – Nach näherer Massgabe § 31 des Gesellschaftsvertrags brachte die Komm. Ges. Masch.-Fabrik Gust. Fischer & Co. ihre in Berlin betriebene Setzmasch.- Fabrik in die Ges. ein, für welche der Inferentin der Betrag von 521 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Zweck: Herstellüng u. Vertrieb der „ Anfertig., Erwerbung u. Veräusserung von Gegenständen, insbes. von Apparaten u. Masch., auf dem Gebiete der Eisen- u. Metallindustrie u. des Druckereigewerbes, sowie auch der Erwerb darauf bezügl. Patente u. Licenzen. Kapital: M. 550 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 st. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanzen per 30. Juni 1903–1917: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1901/02–1914/15: 0 %. * Direktion: Hans St. Ach. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rechtsanw. Heinr. Kassel, Schöneberg; Prokurist Willi Iffland, Wilmersdorf; Dir. Va Jung, Berlin. Panzer Akt.-Ges. in Berlin N. 20, Fabrik u. Hauptkontor: Badstrasse 59. Verkaufslokal: Behrenstrasse 29a unweit der Friedrichstr. Zweigfabrik in Wolgast: Facon-Gussstahlwerk. Gegründet: 6./3. 1898 mit Wirk. ab 1./7. 1897; eingetr. 1. 4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 9./3. 1907 mit dem Zusatz für Geldschrank-, Tresorbau u. Eisen- 0 Industrie. Max Mothes in Berlin brachte sein unter der Fns M. Fabian zu Berlin betriebenes u. Handelsgeschäft für M. 744 933 in die Ges. ein. *