7 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktin à M. 1000. Geschäftsjahr: 1 110.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Inventar 4972, Ladeneinrichtung 1, Werkstatt- inventar 7454, do. Einricht. 1, Generalwaren 106 088, Werkstattmaterial 7232, Konsignations- wWaren 1245, Debit. 377 045, Bankguth. 217 082, Wechsel 8520, Kassa 3579. – Passiva: A.-K. 400 000, R. F. 58 399, do. 7730, Kredit. 239 521, Gewinn 27 570. Sa. M. 733 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 1243, Werkstattinventar 1173, R.-F. 15 000, Handl.-Unk. 110 470, R.-F. 1378, Div. 24 000, Vortrag 2191. – Kredit: Vortrag 919, Gewinn 154 537. Sa. M. 155 457. Dividenden 1907/08–1912/13: 5, 5, 9, 8, 5½, 6 %. Direktion: Georges Jean 80 Parls; Ing. Gustav Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Paris; Stellv. Dr. jur. Paul Hugé, Fabrikbesitzer Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges. -Kasse; Dresdner Bank. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes befindet sich die Ges. lt. gerichtlicher Anzeige v. 17./12. 1914 unter Zwangsverwaltung. Verwalter: Kursmakler Otto Knatz. Bilanzen für 30./9. 1914 u. 1915 noch nicht veröffentlicht. Rumpler Werke Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. Gegründet: 21./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 31./12. 1917 in Cöpenick. Gründer: Rumpler- M G. m. b. H., Berlin- Johannisthal in Liquid., Ing. Edmund Rumpler, Charlottenburg; Fürst Carl Max von Lichnowsky, Kreuzenort i. Schl.; Bank-Dir. Franz Gerhaber, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Die Rumpler-Werke G. m. b. H. in Liquid. zu Berlin-Johannisthal brachte das von ihr betriebene Unternehmen in die Akt.-Ges. ein mit sämtlichen Aktiven u. Passiven mit dem Stande vom 31./12. 1916 u. mit dem Recht der Fortsetzung der Firma. Die A.-G. gewährte der Rumpler-Werke G. m. b. H. in Liquid. für die eingebrachten Gegenstände M. 2 800 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Übernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma: Rumpler-Werke G. m. b. H.) in Berlin-Johannisthal betriebenen Unternehmens; Bau u. Vertrieb von Luft- u. sonstigen Fahrzeugen u. der Abschluss aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 „ Direktion: Gen.-Dir. Ing. Edm. Rumpler. Prokuristen: Otto Matthaei, Albert Albeck, Karl Scrapian. Aufsichtsrat: Vors. Graf Friedr. Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden in Bayern; Bank-Dir. Franz Gerhaber, Augsburg; Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Legationsrat Graf Nicola Arco, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost, Kopenhagener Strasse 28. Die a o. G.-V. v. 2./11. 1917 ermächtigte 1) den Vorstand, einer zu gründenden G. m. b. HI. die Aktiva u. Passiva mit Firmenrecht unter Ausschluss bestimmter einzelner Aktiven zu übertragen; die gleiche G.-V. genehmigte 2) einen mit der Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin abgeschlossenen Vertrag auf Übertrag. des nach Durchführ. des Beschlusses zu 1 ver- bliebenen Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gemäss §306 H. G.-B. gegen Gewähr. von v. 1./1. 1917 ab gewinnberechtigten Aktien der Gebr. Krüger & Co, Akt.-Ges. dergestalt, dass auf nom. M. 5000 Aktien der Carl Schoening Eisengiesserei u. Werkzeug- maschinenfabrik Akt.-Ges. nom. M. 3000 Aktien der Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. gewährt werden. Die Fusion wird mit Zuhilfenahme einer G. m. b. H. durchgeführt. An diese geht der bewegliche Besitz der Schoening-Ges. über, u. zwar mit einem Werte von M. 627 708, Die G. m. b. H, ist mit einem Kapital von M. 800 000 ausgestattet, wovon die Krüger-Ges. M. 799 000 u. die Schoening-Ges. M. 1000 übernimmt. Der unbewegliche Besitz geht von vornherein an die Krüger-Ges. über. Die G. m. b. H. führt den Namen Carl Schoening G. m. b. H. Um sich den Kundenkreis der Schoening-Ges. auch für die Zukunft zu sichern, werde die Carl Schoening G. m. b. H. gegründet u. ihre Leitung den bisherigen Vorstandsmitgliedern der Akt.-Ges. Schoening übertragen. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.- Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. N Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss, Nähmaschinengestelle, Shapingmasch., maschinelle Hobel- u. Feilapparate etc. Die gesamte Fabrikation ist nach Anlage von Neu- und Erweiterungsbauten auf dem 2,40 ha grossen Grundstück in Reinickendorf, Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. ½ dieser Fläche u. bestehen aus der drei- Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 539