Stöckigen Maschinenbauanstalt, dem Giessereigebäude, Putzerei, Schleiferei, Lager- u. Neben- räume. Der gesamte Betrieb ist elektrisiert. Zugänge auf Anlage-Konti 1912/13–1916/17: M. 517 234, 80 904, rd. 100 000, 100 550, 50 000. Umsatz 1908/09–1915/16: M. 1 376 300, 11 528 300, 1 784 500, 1 718 200, 1 946 900, 1 655 400, 1 967 251, 2 221 500. Arb.-Zahl ca. 450. 1914/15–1916/17 teilweise Heeresaufträge. 1916/17 Mangel an Rohmaterial u. gelernten Arbeitern; nach M. 101 169 Abschreib. nur M. 782 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000, verzinslich zu 4½ %, rückzahlbar 1./4. 1919. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstücke 294 972, Gebäude u. Fabrikanlagen 732 035, Masch. 280 189, Werkzeuge u. Utensil. 28 620, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patent 1, Debit. 659 856, Kassa 3753, Wechsel 7042, Effekten 16 000, Waren 462 097. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 421 664, R.-F. 113 586, Kriegssteuer-Rückl. 16 000, Delkr.- Kto 10 000, Unterst.-F. 29 456, unerhob. Div. 720, Talonsteuer-Res. 15 000, Gewinn (Vortrag) 28 142. Sa. M. 2 484 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 108, Gehälter 82 958, Hypoth.-Z8. 15 750, Kriegssteuer-Rückl. 16 000, Pferde- u. Wagenunk. 8398, Abschreib. 101 169, Reingewinn 28 142. – Kredit: Vortrag 27 360, Zs. 3967, Waren 309 200. Sa. M. 340 527. Kurs Ende 1903–1917: 124.30, 108.25, 104.50, 118.10, 102.75, 102.50, 104.25, 121.50, 123.60, 194, 115.50, 99.75*, –, 118, 141.50 %. In Berlin zugel. M. 1 500 000, hiervon M. 600 000 am 12./10. 1903 zur Zeichnung gestellt zu 118 %; erster Kurs 16./10. 1903: 121.50 % Dividenden 1899/1900–1916/17: 10, 8, 6, 7, 6, 4, 7, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Prokurist: E. Schoening. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Jac. Schoening, Niederschönhausen; Stellv. Rentier Alex. Chrambach, Berlin; Komm.-Rat Herm. Walter, Wilmersdorf; Syndikus Dr. Harry Vosberg, Schlachtensee. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Spenerstr. 23. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art. insbosondere Erwerb u. Fortführung des zu Berlin bestehenden, von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts-sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten etc. 1907 Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. für M. 550 000 bar. Die Ges. besitzt u. betreibt einige automat. Restaurants. 1914 nach M. 86 668 Abschreib. M. 39 096 Verlust, wodurch der Gewinnvortrag auf M. 29 913 zurückging; 1915 ergab M. 58 802 Verlust, gedeckt durch Gewinnvortrag u. R.-F.; 1916/17 M. 5905 Gewinn. Seit 1916 Beteil. an Maschinen für Massenpackung G. m, b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 zwecks Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. (s, oben). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1916 um M. 150 000, übernommen von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Vom verbleibenden Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 133 986, Debit. 164 395, Wertp. 53 931, Beteilig. 500 952, Hypoth. 75 000, Materialvorräte, fert. u. halbfert. Apparate u. Restau- rationswaren 277 690, Masch., Transmiss., Automatenwagen u. Restaurationseinricht. 23 920, Wierkzeuge, Einricht., Utensil. 6699, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Modelle u. Arbeitsvor- richt. 46 204. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5347, Kredit. 71 527, Gewinn 5905. Sa. M. 1 282 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 278, Abschreib. 29 707, Gewinn 5905. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation u. Beteilig. 189 819, Zs. 5072. Sa. M. 194 892. Dividenden 1906–1916: 17½, 10 % (11 Mon.), 5, 6, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Sielaff, Carl Pathe, Dr. Ing. Gerhard Harwig. Aufsichtsrat: Vors. Max Sielaff, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Cöln; Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Carl Nuesse, Berlin-Zehlendorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depos.-Kasse Unter d. Linden 54/55, Commerz- u. Discontobank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127.