%%%.% ... 7 E§―§― ――――― §―,ÄjZ...... ** „ * = ―: ― 77―― 2― 8 *―― „ „ .. „ 3 2 63 3 ........... „. ............. * 642 7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1914/15 –1916/17: 12, 12, 12 %. Direktion: Friedrich Karl Werner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Reg.-Baumeister Fritz Brandes, Hannover. Prokuristen: Alb. Netzband, Fritz Zwadlo, Herm. Wingen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Falkenburger. Anker-Werke Akt-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co., dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 11 822 qm, wovon ca. 9000 qm bebaut sind. Etwa 70 Beamte u. 1100 Arb. Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1906/07–1907/08: M. 328 336, 238 327, da beträchtl. Um- u. Neubauten stattfanden; 1908/09–1916/17 M. 88 343, 60 013, 91 569, 88 709, 62 307, 126 733, nichts, 9566, 44 557. 1914/15–1916/17 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht behufs Er- weiterung der Betriebe lt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 um M. 625 000, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 200 000 zu 4½ %. (Stand 31./8. 1917.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 500 000, Masch. u. Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1. Wasserleit. Gasleit., Dampfheiz. u. Kanal-Anl. 1, Fuhrwerk 1, Waren 398 451, Kassa 7978, Wechsel 67 934, Debit. 2 500 109, Wertp. 722 067. – Passiva: A.-K. 1 875 000, Kredit. einschl. Rückl. für Kriegssteuer 1 353 388, Hypoth. 200 000, R.-F. 330 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 330 000 (Hückl. 50 000), Gewinnanteile 700, Div. 187 500, Tant. 76 062, Vortrag 43 895. Sa. M. 4 369 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 579 082, Agio u. Dekort 95130, Abschreib. 282 820, Gewinn 407 458. – Kredit: Vortrag 50 314, Fabrikat.-Kto 1 314 176. Sa. M. 1 364 491. Kurs Ende 1895–1917: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61, 71.25, 104, 125.10, 148.60, 158.25, 156.50, 133.25, 108.75, 103.50, 120.50, 126.25, 106.75, 104, 108.50*, – 136, 150.75 %. Eingeführt 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Ab 1./2. 1908 sind nur solche alte Stücke lieferbar, die mit der neuen Firma abgestempelt sind. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 6, 8, 9, 10, 10, 5, 0, 5, 5, 6, 7, 3, 10, 10, 10 %. Cp.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer. Prokuristen: O. Delkeskamp, W. Reineke, E. Harder, E. Siefermann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Val. Schumacher, Münster i. W.; Stellv. Rentner Carl Reyscher, Bielefeld; Landesbank-Rat a. D. Carl Wigand, Düsseldorf; Brennereibes. Friedrich Elmendorf, Isselhorst. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. 22 * Dürkoppwerke Akt.-Ges. in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Berlin, Chemnitz, Brüssel, Graz, Wien. (Firma bis 30./1. 1913: Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld.) Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. Zweck: Erzeugung von Nähmasch. u. Spez.-Nähmaschinen, Fahrrädern, Fahrradteilen, Milch- u. Öl-Schleudern u. Kraftwagen (Personen- u. Nutzfahrzeuge). Die Fabrikationsanlagen verteilen sich auf mehrere Betriebe in massiven Gebäuden. Der gesamte Maschinen- Park beträgt ca. 3800 Stück. Die Hauptwerke befinden sich auf einem im Eigentum der Ges. befindlichen, inmitten der Stadt Bielefeld am Schillerplatz gelegenen Grundstück von 63 000 qm Grösse, wovon ca. 32 000 qm überbaut sind. Sie umfassen namentl. die Schlosserei, Dreherei, Fraiserei, Lackiererei, Vernickelungsanstalt, Kugel- u. Rollenlager-Fabrikation, Tischlerei, Karosserie-Bau, Kühlerbauanstalt, Motoren- u. Getriebebau, Motorwagen-Montage- Hallen u. Reparaturanstalt. Zum Antrieb der Masch. sind ca. 3400 PS. erforderlich. Hier- von werden 2400 PS. von einem Turbodynamo u. die übrigen 1000 PS. von einer Heiss- dampfmaschine erzeugt. Auf einem gleichfalls eigenen, ungefähr 1 km entfernten 27 000 qm grossen, an der Jöllenbeckerstr. gelegenen Grundstück, wovon ca. 15 000 qm überbaut sind, befindet sich die Eisengiesserei mit einer tägl. Leistungsfähigkeit von 20 000 kg. Die- selbe ist für Masch.-Formerei eingerichtet, u. zwar werden die grossen Formmasch. hydraulisch betrieben. Als Antriebskraft sind 500 PS. erforderlich, die von zwei getrennten Kolben- dampfmasch. geliefert werden. Die Giesserei arbeitet hauptsächlich für den eigenen Bedarf, Ö