Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 545 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 228 263, Eisenbahnanschluss 3057, Hüttengleise 1, Wasserleit. 1, Kraft- u. Licht-Anlage 17 841, Masch. 104 908, Werkgeräte 15 747, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, halbfertige Fabrikate 355 750, Effekten 11 789, Kassa 6115, Wechsel 1350, Mieten 855, Debit. 786 353. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 126 708, Div. 132 000, Fabrikarbeiter-Krankenkasse 2036, Löhne 18 632, Frachten 1337, Talonsteuer-Res. 2000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 15 000, Kredit. 406313. Sa. M. 1 532 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 113 419, Abschreib. 52 157, Div. 132 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 15 000, Teuerungszulagen 10 000, Tant. u. Grat. 46 021, Rückstellung für Kriegsgewinnsteuer 10 000, Vortrag 27 999. – Kredit: Vortrag 20 000, Bruttogewinn 386 597. Sa. M. 406 597. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 9, 14, 15, 17, 28, 25, 25, 25, 25, 20, 18, 10, 10, 22 %. Coup.- 3.%.%.. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, Kaufm. W. Siemer. Prokuristen: Obering. Otto Steiner, Heinr. Lehmkuhl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Stellv. Stadtrat Dir. Phil. Il.enze, Geh. Justizrat Dr. Laarmann, Bank-Dir. Paul Tegeler, Bochum; Bergassessor Bellmann, Palenberg. Elitewerke Aktien-Ges. in Brand-Erbisdorf. (Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke.) Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau für M. 678 101.21 abz. M. 286 649 Passiven, sodass M. 391 451.78 verblieben, hiervon M. 1451.78 bar gezahlt; für den Restbetrag von M. 390 000 wurden an die Gesellschafter der Firma Georg Günther 200 Aktien u. an J. S. Rasmussen 190 Aktien gewährt. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke; Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. 1914/15 bis 1916/17 grössere Aufträge für die Heeresverwalt. 1917 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma F. H. Holtzhausen & Co. in Nossen in Sa., welche in der Hauptsache den Bau von Inneneinrichtungen für Mühlen betreibt. Ende 1917 Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G., Reichenbrand. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 zu pari, Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, über- nommen von den Aktionären zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./11. 1917 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, angeb. den alt. Aktion. zu 150 %, dazu lt. G.-V. v. 22./12. 1917 noch M. 600 000 behufs Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G. in Reichenbrand b. Chemnitz. Hypotheken: M. 296 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 679 267, Gleisanschluss 3811, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 10 000, Transmiss. 15 000, Utensil., Geräte u. Betriebs-Einricht. 10 000, Masch. 51 275, Werkzeuge 24 897, Modelle 1, Patente 1, Bureauinventar 1, Fuhrwerk 7755, Zweigniederl. Berlin 99 903, Debit. 976 105, Wertp. u. Bankguth. 1 758 264, Kassa 5814, fertige u. halbfert. Fabrikate 56 891. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 296 400, R.-F. 100 000, Disp.-F. 20 000, Delkr.-Kto 21 647, Talonsteuer-Res. 6000, Kredit. 181 363, Kriegs- Kückl. 1 350 000, Div. 400 000, Tant. an Vorst. 25 000, do. an A.-R. 65 000, Vortrag 233 578. Sa. M. 3 698 989. S Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsrückl.1 000 000, Gen.-Kosten 725 593, Abschreib. 882 839, Gewinn 723 578. – Kredit: Vortrag 87 894, Fabrikat.-Brutto-Gewinn 3 244 117, Sa. M. 3 332 011. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 12, 25, 40 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Günther. Prokuristen: Emil Klare, Bruno Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Stellv. Komm.-Rat Generalkonsul E. Weissenberger, Chemnitz; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Rittmeister von der Decken, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Freiberg i. Sa.: Chemnitzer Bankver; Bochum: Herm. Schüler. 8 = 0 2 Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg %7 Gegründet: 14.8.1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899, Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. „„ 3 Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen, Nähmasch. u. Metallwaren aller Art. Im Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 35