0 3 e. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger kleinerer älterer Gebäude errichtet; 1904/1905 erford. Neuanlagen etc. M. 96 228. Infolge des Radfahrverbots trat 1915/16 eine Stockung im Absatz ein, durch Zuweisung von M. 25 000 aus dem Spez.-R.-F. war die Zahl. von 4 % Div. möglich. 1916/17 Besserung der geschäftl. Verhältnisse u. M. 105 610 Reingewinn erzielt. 3 Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898) It. G.-V. v. 22./12. 1897, angeboten v. 4.–14./1. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied, für den Vors. M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 302 500, Wohnhäuser 49 000, Masch. 78 200, Werkzeug u. Geräte 1, Heizung u. Beleucht. 5500, Treibriemen 1, Fuhrwerk I1, Patente 1, Sicherheiten 8000, Versich. 3200, Kassa u. Wechsel 865, Wertp. 330 755, Buchforder. 100 844, Bankguth. 231 083, Warenbestände 133 629. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 15 000, Rückl. für Aussenstände 55 000, Pens.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 59 767, Verbindlichkeiten 24 274, Sicherheiten 8000, Überleitung in die Friedenswirtschaft 25 000, Talonsteuer-Res. 850, unerhob. Div. 80, Tant. an Vorst. u. Personal 16 786, Div. 68 000, Tant. an A.-R. 5400, Vortrag 15 423. Sa. M. 1 243 582. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 018, Abschreib. 63 256, Gewinn 105 610. – Kredit: Vortrag 817, Waren 233 215, Zs. 17 855, Hausmieten 997. Sa. M. 252 885. 136, 116, 105.50, 110*, –, 100, – %. Eingeführt 29./9. 1897 zu 212 %. Notiert in Dresden. dDividenden 1901/02–1916/17: 8, 11, 14, 14, 13, 14, 12, 9, 6, 8, 8, 8, 4, 8, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Voges. Prokurist: Paul Ernst. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron, Stellv. Bankier Alfred Maron, Justiz- rat Dr. Felix Bondi, Dresden; Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Bankier Hans Arnhold, Berlin. JZahlstellen: Brandenburg: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. „ in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907. Gründung siehe Sekrgaßg 1909/10 ds. Handb. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke, Gebr. Conrad & Patz in Brandenburg a. H., brachte ihr unter dieser Firma betriebenes Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit den Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906 im gleichen Betrage zum Nennwerte erhält. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- ahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell.von der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien. Fabrikation der Ges. erstreckt sich ausschl. auf Fahrräder u. Fahrradteile. Die Fabrik- nigen liegen in der Brandenburger Neustadt an der Wilhelmsdorferstr. 66. Die Angliede- beiner Abteil. für Schreibmaschinenbau ist im Gange. Das der Ges. gehörige Grund- * umfasst einen Flächenraum von 30 463 qm, wovon 9982 qm bebaut sind. Die kanlagen, welche mit modernen Betriebseinricht. versehen sind, bestehen aus inenhaus, Schweisserei, Felgenbau, Dreherei, Rohbau, Emaillierung, Radspannerei, e, Magazin, Expedition, Lager, Schleiferei, Reparatur. Zum Betriebe der ca. 350 masch. u. Apparate dient eine mit 2 Cornwallkesseln von je 88.63 qm Heizfläche ee Dampfmasch. von 500 PS, welche direkt mit einem Dynamo von 250 Ps ver- ist. Anschlussgleis vorhanden. 42 Beamte u. ca. 650 Arb. Ausser dem Fabrik- k besitzt die Ges. noch ein 1667 qm grosses Grundstück in der Guttenbergstr. 20. 06/07–1909/10: M. 3 236 160, 3 321 128, 2 838 140, 3 004 316; später nicht veröffentl. beitet seit Kriegsausbruch mit eingeschränktem Betrieb. Teilweise war die Ges. rbeiten beschäftigt, besonders 1917 mit reichlichen Aufträgen versehen. M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. um M. 400 000, ab 16./9. 1909 div.-ber. Aktien, begeben an Franz Patz 350 Stück d 50 Stück zum Kurse von 120 %, welche dafür Forderungen an die Ges. auf- io mit M. 60 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 600 000 b 15./9. 1917, anzubieten den alt. Aktion. zu 130 %. 1: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. eilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1910), 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R., vt. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 44 366, Fabrikgebäude 698 627, Grund- 38 000, Ka R.F, 165 5 Kurs Ende 1897–1917: 204.75, 78, 74, 74, 79, 127.25, 160.50, 198, 212, 184, 163, 151, 145, 135, jedoch ohne Passiva, ein. Wert der Einlage M. 1 246 000, wofür die Einbringer in Aktien Tar 60 057, Gebäude III 77 656, Masch. 259 200, Werkzeuge u. Utensil. 62 385, k u. G ― Transmissionen u. Treibriemen 1, Gespanne 1, Patente 1, Debit. 678 514, . ILI ssa einschliessl. Postscheck u. Kriegsanleihe 214 875. – Passiva: A.-K. eueht. 1 98, do. II 120 000, Delkr.-Kto 135 000, Warengläubiger 17 768, Bank-