722975, Dalebs 190 000, auf „. u. 1 Gebäudekto II 40 000, unerh. Div. 750, Rückstell. für neue Dividendenscheine 16 500, Div. 132 000, Tant. an Vorst. u. 30 000, Vortrag 48 097. Sa. M. 3 233 688. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Handl.-Unk. 218 705, Gewinn 439 329. — Kredlt Vortrag 45 461, Fabrikat.-Kto 612 573. Sa. M. 658 035. Kurs Ende 1911–1917: 321.25, 277.50, 262.50, 243*, –, 130, 28% Eingeführt i in Berlin Mitte März 1911; erster Kurs am 15. 1911: 320 %. Dividenden 1906/07– –1916/17: 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 10, 10, 5, 8 %. Ö.-V.: 4 7 (k. Direktion: Franz Patz. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors- Reinhold M Stellv. Bank-Dir. Jul. Müller, Brandenburg; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Brandenb Brandenburger Bankverein. * Hansa- und Resnäsrs Flugzeugwerke, Akt. 662 in Brandenburg a. H. (Firma bis 12./7. 1915: Deutsche Aero-Ges., Akt.-Ges. in Berlin, dann Firma: Hans zeugwerke Akt.-Ges. in Berlin; nach dem G.-V.-B. v. 4./9. 1915 befindet sich der Sitz d Ges. unter obiger Firma in Brandenburg a. H.) 7 Gegründet: 23./6. 1914; eingetr. 8./3. 1915. Gründer: Carl Herrmann, Charlottenb Ludwig Bruck, B.-Wilmersdorf; Ing. Millian E. Trinks, Felix Lorenz, Charlottenburg; Klingenberg, Berlin. Von den Gründern brachte Ing. Millian E. Trinks auf das A.-K. i Ges. ein, die in den Anlagen I u. II des Ges.-Vertrages einzeln aufgeführten Rechte u. Zeichnungen, nämlich: Antrieb für Aeroplane, Fahrgestell für Aeroplane, Akten Nr. 35 352 u. 36 664, Lauf- u. Bremsenvorricht. für Aeroplane, Einricht. u. Verfahren zum Verbin u. Lösen von Spanndrähten, Sicherheitsgürtel für Piloten, Steuersicher.-Vorricht. für Fl zeuge, Fahrgestell für Flugzeuge, Stahlrohrverbind. für Flugzeuge, Verbindung der Rump gerippteile bei Flugzeugen, Gleichgewichtsregler für Flugmasch. mit verstellbarer Tr flächenwölbung, lenkbares Fahrgestell für Flugzeuge, Propellerantrieb für Flugzeuge, Fl zeug (mit 2 von einander unabhängig arbeitenden Motoren), ferner verschied. Aeropla zeichnungen. Als Entgelt hierfür erhielt der Einbringende 100 Stück für vollgez. efaehkt Aktien à M. 1000. Der Betrieb befindet sich in Briest Brandenburg And beschäftigt sich mit dem- von Land- u. Wasserflugzeugen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb il Arten von Luftfahrzeugen sowie aller sons für Luftschiffahrt in Betracht kommenden Erzeugnisse, Erteilung von Flugunterricht, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Lizenzen, welche das Gebiet der Luftschif fahrt betreffen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm., Erwerb u. Verwertung von Schut rechten u. Zeichnungen, welche in den dem Gründungsvertrage beigehefteten Anla u. II im einzelnen angeführt sind. Das Verlustsaldo erhöhte sich 1916 von M. 553 48 M. 192 486* auf M. 745 893. Die Ges. ist noch in der Entwickelung Die burger u. Rummelsburger Niederlassungen wurden 1917 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, beß zu par Die G.-V. v. 16./7. 1915 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 100 000 (also auf M. 1 500 000) in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Hiervon dienten M. 350 000 Aktien zur Übernahm der Firma Hansa-Flugzeug-Werke Hamburg Carl Caspar in Hamburg; ausserdem wurden genannter Firma M. 225 000 bar gewährt; weitere M. 500 000 der neuen Aktien dienten Übernahme der Firma Brandenbur gische Flugzeugwerke, G. m. b. H. zu Briest b. Brandenbur, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dezember 1916: Aktiva: Gebäude 183 171, Masch. 54 123, Werkz 111 410, Mobil. u. Utensil. 46 645, Heizungs. u. elektr. Anlage 5948, Patente 1, Modelle 1, ut 3 Kassa 13 510, Effekten 90 000, Material 2 070 112, Debit. 7 006 802, transitor. Kto 25 833 Verlust 745893. – Passivas 4. K. 1 500 000, Kredit. 8 690 082, wansitorisch. Kto 305 37: Lombard-Kto 83 000. Sa. M. 10 578 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 825 354, „ 267 039. =–RKr Fabrikat.-Kto 2 447 400, Verlust 745 893. Sa. M. 3 193 294. Dividende 1915/16: 0, 0 % e Direktion: Gen.-Dir. K. K. Kommerzialrat Castiglioni, Dir. Ernst Heinkel. Aufsichtsrat: Vors. 1 -Rat Max von Wassermann, Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Gottfried Krüger, Exzellenz von Basse, Vize-Admiral a. D.; 2 6 -Dir. Max Wiedmann. Prokurist: Dir. Felix Kottlechner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann. Braunschweigische Maschinenbau- Aastaff in Braunschweig Gegründet: 37 seit 1./4. 1870 A.-G. Zweck: Erwerb u. der früh. Masch.-Fabrik von Fr. Seele & Co. „ Fabrikation von Masch. f. Rüben- u. Rohr-Zucker- u. Spritindustrie, chem. u. Stärkeindustri, Bau von Dampfmasch. u. Pumpen, v. elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. Grundbesitz 35* * =―