―― ―― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 553 Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- u. Lastenaufzüge von maschin, Ein- richtungen u. Ausrüst. öffentl. Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemasch., Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feldschmieden, Schmiedeherden, Blechbiege- masch. u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel (16 371 qm), Bredelar i. W. (109 303 qm), München (13 480 qm). In beiden Betrieben rd. 500 Arb. Umsatz 1905/06–1915/16 in Cassel: M. 1 580 101, 1 686 846, 2 115 204, 2 141 261, 1 770 442, 2 315 384, 2 151 565, 2 616 904, 2 269 691, 2 047 595, 1 749 592; der Giesserei der Theodorshütte M. 341 827, 361 109, 352 321, 292 245, 331 433, 503 581, 631 029, 659 183, 611 736, 390 972, 420 888. Nach Kriegsbeginn zunächst Stockung des Geschäfts; später auch Hereinnahme von Kriegsaufträgen, doch erbrachten dieselben keine Kriegsgewinne. 73 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (davon 600 abgest.). Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 25./7. 1893. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Reservestellungen Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also von M. 1 200 000 auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 3:1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. beschloss behufs Zuführung neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu pari, hiervon angeboten M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Neuerdings erhöht zur Abstoss. der Bankschuld u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 27./6. 1912 um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 145 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 18./7.–3./8. 1912 zu 150 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912. Agio mit M. 117 454 in R.-F. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 bis 1918 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sichergestellt zur I. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1917 M. 34 000. II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, Da M. 1000 u. 500), rückzahlbar zu 102 % Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. bis 1927. Sichergestellt zur I. Stelle auf Bredelar und zur II. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1917 M. 166 000. Hypothek: M. 53 296 auf dem Münchener Grundstück mit 4½ % Annuität. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Cassel, Masch.-Fabrik: Grund u. Boden 1 400 000, do. II 50 000, Gebäude 1, Fabrik-Anlage 200 000, do. II, Wohnhäuser Wolfshager Str. 34 u. 36 98 000, Masch. 60 000, Gleis 1, Beleucht.- u. Dampfheiz-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Patente 1; b) Bredelar, Giesserei Theodorshütte: Grund u. Boden 38 000, Gebäude, 70 000, Masch. 18 000, Wasserkraft 1, Gleis 1, Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. u. Feldbahn 1, Formkasten 1, Fuhrwerke 1; Betrieb: Vorräte 784 652, Wertp. 194 245, Kassa 2463, Aussenstände 925 788. Bürgschaft. 72 400. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 237 454, Rückl. f. Aussenstände 88 275, Unterst.-F. 9642, Steuer-Rückl. für Ern. von Gewinn-Anteil u. Zs. 11 845, Schuldverschreib. I 34 000, do. II 166 000, do. Zs.- Kto. 2175, Hypoth. 53 296, do. Schuldverschreib. 2175, unerhob. Div. 540, Kredit. 517 901, Bürgschaften 72 400, Div. 120 000, Rückl. für Auslandsforder. 30 000, Talonsteuer-Res. 2100, Tant. an A.-R. 10 724, do. an Vorst. u. Beamte 15 200, Grat. u. Unterstütz.-F. 21 000, Vortrag 21 011. Sa. M. 2 913 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 207 618, Instandhaltung 16 349, Kursverlust an Wertp. 2613, Abschreib. 82 444, do. Theodorshütte 7093, Reingewinn 220 036. – Kredit: Vortrag 20 692, Zs. 3752, Miete 4522, Giesserei-Abteil. Theodorshütte 85 793, Betriebs-Abschluss-Rechnung 421 395. Sa. M. 536 156. Dividenden 1889/90–1916/17: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, 4½, 5, 8, 5, 3½, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 11, 11, 12, 12, 12. 10, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1909–1917: 171.50, 179.25, 195, 177, 159, 148.50*, –, 125, 154.75 %. Die Aktien wurden am 7./10. 1909 an der Frankf. Börse zu 168.50 % eingeführt. 3 Direktion: Aug. Demme, Gust. Rüggeberg. Prokuristen: Öber-Ing. H. Willmann, Ober-Ing. G. Scheld, Kfm. H. Hoche. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Bankier K. L. Pfeiffer, Dir. Carl Beck, Cassel; Dir. Gust. Behringer, Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Hütten- Dir. a. D. Georg Jantzen, Giessen. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.) in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrikation, Kesselschmiede. Spezialitäten: Gusseiserne Köhren, Formstücke u. sonst. Gussstücke jeder Grösse u. Form, die sparsamsten Betriebs- dampfmasch., Pumpmasch. für Wasserwerke u. Kanalisation, Drehsprinkler für Abwässer- klärung; ferner pneumatische Trommelmälzereien, Brauereiapparate, Asphaltbereitungs-