.... 3 * nen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 557 „„.. Maschi Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Kappel I 821 917, do. II 350 000, Hausgrundstück Plauen I 16 073, do. II 30 000, Betriebsmasch. u. Transmission 1, Hilfsmasch. 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle u. Zeichn. 1, Pferde u. Wagen 1, Eisen- giesserei 20 000, Waren 736 633, Wechsel 13 662, Kassa 12 774, Effekten 1 995 777, Hypoth. 10 000, Beteilig. an Sächs. Tüllfabrik 116 049, Debit. 3 270 299, verm. Masch. 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kaut. 533 766, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 362 365 (Rückl. 150 000), un- erhob. Div. 1092, R.-F. 952 524, Spez.-R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Kredit. inkl. Anzahl. auf Masch. 1 478 729, Tant. an Dir. 177 590, do. an A.-R. 76 315. Div. 612 000, Grat. an Beamte 60 000, Kriegsgewinnsteuer 700 000, Vortrag 38 810. Sa. M. 7 393 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsspesen 3 371 756, Abschreib. 616 770, Agio u. Verlust 103 408, Gewinn 1 814 717. – Kredit: Vortrag 3674, Fabrikat.-Kto 5 760 684, Zs. 138 398, Mietzs. 3896. Sa. M. 5 906 653. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 205.50, 237.75, 290.75, 270, 241, 291, 264, 289, 376, 396.50, 440.25, 401, 284.75, 217.75*, –, 350, 400 %. – In Dresden: –, –, –, 266, –, 294, 259, –, –, 396, 444, –, 285, 214*, –, 350, – %. Dividenden 1901/02–1916/17: 22, 30, 18, 12, 16, 24, 24, 22, 30, 28, 28, 10, 4, 5, 28, 34 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Osc. Hammer, Jak. Knecht. Prokuristen: Arth. Gast, A. Röder. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Stadtrat P. M. Schiersand, Ernst Petasch jr., Chemnitz; Carl Siems, Plaue; Paul Körner, Plauen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Chemnitz: Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein. Prestowerke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./4. 1907. Zweck: Automobil- u. Fahrradbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. 1909/10 wurde ein Fabrikneubau errichtet, zu welchem Zweck ein Areal mit Gleisan- schuss auf Altchemnitzer Flur erworben wurde. Die Überführung des Betriebes hat bis Ende 1910 stattgefunden. Die alte Fabrik soll anderweitig verwertet werden. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab M. 68 448 Verlust, der sich 1911/12 nach M. 152 285 Abschreib. auf M. 253 059 erhöhte, aber aus dem Gewinn des Jahres 1912/13 bis auf M. 36 690 u. 1913/14 gänzlich getilgt werden konnte. Die Automobilabteil. erhielt 1914/15–1916/17 grössere Staatsaufträge. 1915/17 Erricht. eines weiteren Neubaues, zu welchem Zweck das A.-K. um M. 500 000 erhöht wurde. Zugänge auf Anlage-Kti 1915/16 bereits rd. M. 800 000, dann 1916/17 rd. M. 740 000. Seit 1917 Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 15./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben an Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Chemnitz zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 2./8. 1915 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1915, begeben an die Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Chemnitz zu 105.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 8.–25./9. 1915 zu 111.75 %. Hypotheken: M. 100 000. 8 Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 414 000, Dampfanlage 1,. elektr. Licht- u. Kraft- do. 50 000, Utensil., Geräte u. Betriebseinricht. 1, Masch. 300 000, Werkzeuge 1, Gleisanlage 1, Heiz.- do. 1, Transmiss. 1, Modelle, Patente, und Klischees 3, Wohlf.-Einricht. 1, auswärtige Lager 10 802, Kassa 10 193, Wechsel 821, Effekten 1 207 171 (davon 1 230 000 Kriegsanl), Debit. 1 831 917, Bankguth. 223 585, Kto pro Diverse 5346, Waren u. Materialbest. 784 280. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 250 000 (Kückl. 150 000), Kriegs-Res. 1 000 000 (Rückl. 350 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 150 000, unerhob. Div. 360, Kredit. einschl. Vorauszahl. u. Rückstell. für Löhne, Versich. etc. 1 594 566, Kaut.-Effekten 17 448, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 60 235, Vortrag 45 518. Sa. M. 5 838 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 073 165, Abschreib. 749 235, Gewinn 1 005 754. – Kredit: Vortrag 22 208, Fabrikat.-Gewinn einschl. Gewinn auf Zs.- u. Skonto- Kto 3 805 347. Sa. M. 3 828 155. 333 Dividenden 1906/07–1916/17: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 20 %. Direktion: Oswald Seyfert. Prokuristen: Wilh. A. Schindler, Dr. phil. O. E. Seyfert, Friedr. Herm. Köhler, Adam Leupoldt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W.; Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schweinfurt. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. E. Reinecker, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 23./2. 1912, Gründung siehe dieses Handb, 1916/17. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma J. E. Reinecker betriebenen offenen Handelsges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses/Fabrikgeschäfts nebst