„ %. „„ 560 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. auf Effekten 15 277, Fabrikat.-Gewinn 4 453 749. Sa. M. 4 503 918. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 129.50, 122.25, 120.25, 120.25, 130.25, 129, 126, 153, 179.90, 165, 163, 136.60, 130, 110.75, , 169, 204.75 . – In Leipzig: 130, 122.25, 120, 120.50, 130, 129.50, 125.25, 153.10, 179.25, 165.75, 163, 136.50, 130.25, 109*, –, 169, 206 % — Auch notiert in Dresden, Kurs daselbst Ende 1909–1917: 178.10, 165.75, 163, 137.50, 129, 105*, –, 169, — 0%. Divridenden 1901/02–1916/17: 2½, 0, 0, 2, 5, 7, 12, 11, 10, 5, 5, 8. 0, 7, 9, 12 %%. C.-V.: 4 J. (K.) 754 671, Reingewinn 3 535 203. – Kredit: Vortrag 34 891, Kursdifferenzen abzügl. Verlust Direktion: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. W. Krüger, Dr. Ing. F. Döhne, stellv. Dir. Oskar de Vogel, Rich. Fiedler, Friedr. Schulte. Prokuristen: Fr. Uhlig, L. Wittig, Wilh. Weber, Gust Kluge, Ernst Koch, Erwin Sachse, Dr. Ing. Otto Kölsch. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Dr. E. Russell (Disconto-Ges.), Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Heinr. Ulrich, Chemnitz; Wirkl. Geh. Rat Exz. Edler von der Planitz, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. v. Klemperer, Dresden; Felix Freih. von Ende, München; Fabrikbes. Carl Siems, Flöha. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank: Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (vorm. Louis Schönherr). Gegründet: 1872, Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871 inkl. Vorräten für M. 3 000 000. Bau mechan. Webstühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Das Etablissement besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. 1902 erghielt die Fabrik Bahnanschluss. Der Gesamtzugang für Neuanschaffungen u. Vergrösser. seit 1872–1917 beträgt M. 5 400 602 (davon 1916/17 M. 323 505), die Abehreib. bis 1917: M. 5 995 535. Arb.-Zahl 1911/12–1916/17 im Durchschnitt 1650, 1613, 1390, 1074, 861, 1087. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Umsatzes infolge des Krieges. 1916/17 Lieferung für Heeresbedarf. 1914/15 Abtretung der Wasserkraft für M. 125 000. Auf Forder. im feindlichen Auslande kamen 1915/16 M. 400 000 aus dem Betriebs-F. zur Abschreib. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung eines Fixums von M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 290 000, Gebäude 1 160 000, Motoren, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 130 000, Hilfsmasch., Werkzeuge, Utensil. 230 000, Zweig- geleise 1, Materialvorräte u. Erzeugnisse 2 180 278, Kassa 20 222, Wertp. 989 753, Wechsel 26 594, Debit. 1 706 885. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 100 000, R.-F. 600 000, Div.-R.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 143 793 (Rückl. 80 000), Kredit. 849 850, Div. 1395, Tant. an A.-R. 71 424, Div. 360 000, Kriegsgewinnsteuer 300 000, Grat. 40 000, Vortrag 17 271. Sa. M. 6 733 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 224 130, Fabrikations-Unk. 689 128, R.-F. 681, Reingewinn 968 696. – Kredit: Vortrag 14 449, Fabrikat.-Kto 1 803 730, R. R. (vorjähr. Abschreib. auf Debit.) 64 458. Sa. M. 1 882 637. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 150, 194.90, 206, 237.50, 248, 260.25, 224.50, 217.50, 245, 252.50, 256.50, 227, 205.60, 167*, –, 180, 235 %. – In Leipzig: 152, 195, 208, 237, 249, 260, 226, 217, –, 255, 257, 228, 205, 166*, –, 180, 227 %. – Auch notiert in Dresden (Kurs daselbst Ende 1909–1917: 245, 255, 255, 228, 206, 166.25*, –, 180, – %). Dividenden 1901/02–1916/1917: 6, 11, 12, 14, 16, 16, 13, 11, 15, 15, 15, 12, 5, 5, 5, 12 %. Für 1913/14, 1914/15 u. 1915/16 aus d. R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat M. Schönherr, P. Schönherr, Stellv. G. H. Küntscher, Prokuristen: Max Keller, Chr. Rob. Wagner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Vogel, Dir. Bruno Gottschaldt, Dir. Bruno Salzer, Ing. Paul Ziesler, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank, Chemnitzer Bankverein, Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G. in Chemnitz. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 1907. Übernahme der unter der Firma ,Sächsische Werkzeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher* in Chemnitz betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art. Die Ges. betreibt eine Masch.-Fabrik aut hren Grundstücken Wettinerstr. 7.13 u. Gellertstr. 3 in Chemnitz, sowie eine Giesserei auf