Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion in Dahlbruch u. Riga 1911/12–1912/13: 10 282 000, 9 451 000 kg im Werte von M. 6 192 237, 6 117 454. Produktion in Dahlbruch 1913/14: 5 936 516 kg im Werte von M. 4 001 182. Später nicht veröffentlicht. 1916/17 Kriegslieferungen. Das Werk in Riga wurde nach Kriegsausbruch unter russische Verwalt. gestellt. Die Gebäude der Fabrik daselbst sind im wesentlichen unversehrt, während die innern Einricht. ins innere Russlands verschickt wurden. Im ganzen wurden seit Ausbruch des Krieges auf das Rigaer Werk u. die dortigen Ausstände M. 1 032 659 abgeschrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 340 840, Gebäude 1 309 027, Masch. 528 882, Eisenbahn 9411, elektr. Anlage 65 002, Büroeinricht. 5320, Fuhrwerk 1, Modelle 8776, Vorräte 430 792, Werkzeuge 89 707, unfertige Arb. 1 124 924, Kassa 36 185, Wechsel 210 578, Wertp. 1 106 070, vorausgez. Feuerversich. 6865, Debit. 2 423 512. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 441 800, Rückl. für Talonsteuer 36 000 (Rückl. 4000), Wohlfahrtseinricht. 130 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 160, Buchschulden 2 567 390, Tant. an A.-R. 5125, do. an Vorst. 48 000, Ernst Klein-Stiftung 50 000, Div. 320 000, Vortrag 97 420. Sa. M. 7 695 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anl. 200 000, do. a. Buchford. 500 000, Reingewinn 624 546. – Kredit: Vortrag 154 645, Rohgewinn 1 169 900. Sa. M. 1 324 546. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 0, 5, 4, 6, 6, 4, 6, 4, 4, 5, 8, 4, 4, 4, 8 % ÖG.―% Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Leverkus sen., Cöln; Stellv. Dir. Gust. Menne, Siegen; W. D. Lenssen, Rheydt; E. Bicheroux, Düsseldorf; Oberst a. D. Klein. Hannover; Geh. Bergrat Rich. Remy, Lipine; Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew. 0 0 78 Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger. Besondere Spez. Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier- treber, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs. anlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück mit Wohnhaus. 3 Kapital: M. 500 000 in 233 Vorz.-Aktien u. 267 doppelt abgest. St.-Aktien à M. 1000 Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Die Vorz.-Aktien werden im Falle der Liquid. vor den St.-Aktien zu pari zurückgezahlt. Mypothek: M. 166 000 auf Wohnhaus Berlin. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest zunächst weitere 2 % Div. an die St.-Aktien, noch verbleibender Überschuss an beide Aktienarten. Reicht der Reingewinn eines Geschäftsjahres zur Zahlung der 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien nicht aus, so sind die Fehlbeträge aus den Erträgnissen der folgenden Ge- schäftsjahre vorweg nachzuzahlen. Bilanz am 14. Febr. 1917: Aktiva: Immobil. Darmstadt: Grund u. Boden 138 872, Gebäude 114 012, Fabrik- u. Anschlussgleise 1726; Immobil. Berlin Grundstück u. Gebäude 290 120. Betriebs- u. Werkzeugmasch. 61 552, Werkzeuge u. Geräte 14 055, Modelle 5000, Modil. 1, Patente 1, Kassa 3719, Postscheck-Kto 550, Effekten 2261, Debit. 378 680, Waren u. Rohmaterial. 129 385, fertige u. halbfert. Fabrikate 102 651. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 48 897 (Rückl. 3383), Spez.-R.-F. 44 067 (Rückl. 10 000), Hypoth. 166 000, Kredit. u. Anzahl. 414 604, Akzepte 9687, unerhob. Div. 180, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3962, Vortrag 15 190. Sa. M. 1 242 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 475, Zs. 20 726, Abschreib. 22 317, Gewinn 72 536. – Kredit: Vortrag 4865, Bruttogewinn 267 189. Sa. M. 272 055. Dividenden: 1901/02–1909/10: Aktien: 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 0 %; 1910/11–1916/17: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. Ö.V.: 4 R) Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press.