Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 569 Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Konsul Paul Baus, Mannheim; Bank-Dir. Hugo Brink. Bankier Jos. Nauheim, Fabrikbes. Emil Schenck, Darmstadt. Prokurist: Kaufm. Konrad Krausch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel' u. Ind. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. etc. Spezialität: Wasserröhrenkessel mit rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Uberhitzer. Kapital: M. 550 000, u. zwar M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien (Nr. zwischen 1–100) à M. 1000 u. M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000 (davon M. 100 000 Vorz.-Aktien), erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt sind. Die G.-V. v. 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf und Einziehung von M. 50 000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ÜUbrigen 30 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2000), Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 30 000, Immobil. 161 000, Betriebsanlagen 17 500, Masch. 33 000, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 15 000, Betriebsriemen 1, Mobil. u. Kontorutensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kohlenvorräte 128, Betriebsmaterial. 6258, Fabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 153 367, Debit. 112 972, Bankguth. 18 750, Kassa 9495, Wechsel 1266, Effekten 63 809, Kostenvorschuss 423. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 580, durchlaufende Posten 7581, R.-F. 8906, Arb.-Unterstütz.-Kasse 1567, Gewinn- u. Verlust-Kto 54 339. Sa. M. 622 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 849, Unk. 83 739, Reingewinn 54339. – Kredit: Vortrag 901, Wertpap. 801, Zs. 3401, Fabrikat.-Kto 144 825. Sa. M. 149 929. Dividenden 1904/05–1916/17: Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 4½ %; St.-Aktien: 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 3, 8, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clément, Ing. Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Walther Melber, Ing. Christ. Fellner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 2587 Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln. insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. 1914/15–1916/17 teilweise Heereslieferungen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 47 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Immobil. 388 986, Masch. u. Fabrikgeräte 2, Heiz.- u. Beleucht.- Anlage 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Versuchs-Kto 1, Bureau-Einricht. 1, Drucksachen 1, vorausbez. Versich. 929, do. Talonsteuer-Res. 3900, Kassa, Bankguth. u. Postscheckamt-Guth. 34 900, Wechsel 87 846, Effekten 236 313, Debit. 100 235, zweifelh. Aussen- stände 1, Rohstoffe 31 214, Waren u. Vermietpark 225 173. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 34 061. Buchschulden 98 243, transitorische Passiva 17 157, Akzepte 15 836, Hypoth. 47 000, Gewinn 247 207. Sa. M. 1 109 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 515, Gen.-Unk. 60 758, Gewinn 247 207. Kredit: Vortrag 28 275, Immobilienertrag 4155, Zs. 18 998, Bruttogewinn 404 051. Sa. .455 481. Dividenden 1901/02–1916/17:5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½, 0, 2, 3, 2, 3, 0, 0, 10, 15 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroehler, Fr. Schelle, Ferd. Voigt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Justizrat Dr. Karl Kleinschmidt, Darmstadt; Jan van den Arend, Brüssel. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren sonst. Niederl. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten. aller Art. 1914/15–1916/17 Heereslieferungen. Bau neuer Fabrikanlagen wird geplant.