Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, in 500 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000; bis Anfang Juli 1908 zu pari durchgeführt. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einer Unterbilanz von M. 45 597 ab. Zur Tilg. derselben bezw. zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 16./12. 1909 die Schaffung von Vorz.-Aktien. Das A.-K. betrug nach Durchführ. dieser Transaktion M. 600 000, davon 392 Vorz.-Aktien u. 208 St.-Aktien; von den Aktien befinden sich solche im Buchwert von zus. M. 272 000 im Besitz der Ges. selbst. Lt. G.-V. v. 28./10. 1915 haben die Vorz.-Aktionäre auf ihre sämtl. Vorrechte zugunsten der Stamm-Aktionäre verzichtet: Akt.-Kap. also wieder einheitlich. Von den im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien wurden den Aktionären im Okt. –Dez. 1917 164 Stück zu pari angeboten. Hypotheken: M. 51 000. 3 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Aktie =18t. ZBilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 24 000, Gebäude 100 000, Masch. 60 000, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Klischees, Drucksachen u. Reklame 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1. Ganz- u. Halbfabrikate u. Material. 79 998, Debit. 82 256, Bankguth. 98 729, Wechsel 24 675, Effekten 124 460, Kassa 1429, Aktien im eigenen Besitz 272 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 51 000, Kredit. einschl. Kriegssteuer- Rückl. 77 792, unerhob. Div. 640, R.-F. 30 000, Rückl. f. Aussenstände 20 000, Talonsteuer-Res. 1960, Organis.-F. 5000, Gewinn 81 161. Sa. M. 867 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 948, Steuern u. Lasten 17 043, Reise- Sbpesen 981, Porto etc. 3502, Insert.-Kosten 2206, Unterstütz. 3354, Abschreib. 98 988, Gewinn 81161. – Kredit: Vortrag 8971, Fabrikat. 217 821, Mieten 1719, Zs. u. Diskont 7114, Erträge aus Aktien im eigenen Besitz 4560. Sa. M. 240 186. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1914/15: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Aktien 1909/10 bis 1914/15: 2, 2, 4, 4, 4, 6 %. Gleichber. Aktien 1915/16–1916/17: 6, 10 §. Direktion: Kaufm. Fr. May. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Zinkann, Karl Strecker, Darmstadt; Georg Kraus, Regensburg. Junkers Fokker-Werke Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 20./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 22./12. 1917. Gründer: Prof. Hugo Junkers, Aachen; Dir. Anthony H. G. Fokker, Schwerin-Mecklenburg; Herm. Schleissing, Kurt Lottmann, Dessau; Dir. Wilh. Horter, Berlin. Prof. Hugo Junkers in Aachen brachte in die Akt.-Ges. ein: Sein Fabrikanwesen in Dessau mit den Grundstücken, auf welchen sich das Fabrikanwesen befindet. Die Einbringung geschah in den beiden Ge- schäftszweigen Flugzeug- u. Munitionsherstellung mit allem Zubehör, wie es steht u. liegt. Der Übergang erfolgte nach dem Stand vom 1./9. 1917. Alle Bezugs- u. Lieferungsverträge, welche bis 1./9. 1917 nicht ausgeführt sind, ferner alle Versicherungsverträge gehen auf die neubegründete Akt.-Ges. mit allen Rechten u. Lasten über. Das Handelsgeschäft der Firma Junkers & Co. mit dem Firmenrecht, den Einrichtungen etc. der Versuchsanstalt verbleibt dem Prof. Junkers. Prof. Junkers gewährte den Junkers-Fokker-Werken Akt.-Ges. Lizenz an dem ihm gehörigen D. R.-P. 253 788, betreffend Gleitflieger nebst den zugehörigen Patent- anmeldungen. Durch dieses Einbringen wurden die Aktien-Zeichnungen des Professors Junkers voll belegt. Zweck: Herstellung von Flugzeugen Bauart Junkers. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründen zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./1. 1918 gezogen. Direktion: Herm. Schleissing, Karl Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. h. c. Julius Eggers, Dessau; Prof. Hugo Junkers, Aachen; Dir. Anthony H. G. Fokker, Schwerin-Mecklenburg. Fürstlich Lippische Staatswerkstätten Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916 anfänglich unter der Firma Lippische Werk- stätten A.-G. Gründer: Prokurist Albert Rost, Prokurist Emil Weller, Betriebsleiter Otto Höhle, Betriebsleiter Fritz Windgasse jr., Barmen; Werkmeister Ludwig Schmidt, Detmold. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren aller Art, Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von ähnlichen Betrieben sowie Fabrikations- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. Eintrag. v. 10,/1. 1918 um M. 1 500 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 246 039, Masch. u. Geräte 150 000, Waren 1 233 560, Buchforder. 1 300 573, Bankguth. 324 383, Wertpap. 98 000, Kassa 381, Ackerbau 2545. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 1 804 883, R.-F. 100 000, Div. 100 000, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 313 800, Tant. an A.-R. 4840, Vortrag 31 960. Sa. M. 3 355 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 832, Reingewinn 550 600. – Kredit: Rohgewinn 700 918, Zs. 2513. – Sa. M. 703 432.