Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Dividende 1916/17: 10 %. Direktion: Ing. Dietrich Düllmann, Stellv. Albert Rost. Prokurist: Herm. Schmerbauch. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Frh. Biedenweg Exz., Prof. Dr. Adolf Neumann Hofer, Landesbankdir. Otto Thörner, Detmold; Durchl. Prinz Bernhard zur Lippe, Woynowo; Geh.-Rat Prof. Dr. von Eppstein, Detmold, Exz.; Baurat Walter Kellner, Dir. Gustav Rade- macher, Bankdir. Ludw. Arioni, Justizrat Dr. Paul Güldner, Barmen. Louis Schwarz & Co. Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 1887 unter der Firma ,Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Am 17./11. 1904 wurde die Firma wie oben geändert, dann der Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Konstruktionswerkstätten, Eisen- giesserei, mech. Werkstätten u. Zimmerei. In den Werkstätten werden hergestellt Konden- sations- u. Abdampf-Verwertungsanlagen, Kühler, Gasreinigungsanlagen, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsteile, sowie Teile des allg. Maschinenbaues, insbes. auch Spezialkupplungen. 1905 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck (s. unten). Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1916/17: rd. M. 100 000, 133 000, 120 000, 138 825, 108 782, 137 614. 1914/15–1916/17 Herstell. von Kriegsmaterial, doch konnte hieraus ein Verdienst noch nicht erzielt werden. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Ge- nehmigung zu einem mit der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund abgeschlossenen Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Firma betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % Oblig.- Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen (s. unten). Von den Aktien der 1905 er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges, Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Hypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 360 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1917: M. 189 000. Zahlst.: Dortmund: Deutsche Nationalbank; Barmen: Deutsche Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Hypotheken: M. 77 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 648 440, Kolonie Stahl u. Eisen abz. 77 200 Hypoth. bleibt 162 800, Masch. 490 747, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 871, Giesse- rei 87 251, Bahnanschluss 4834, Patente u. Zeichn. 12 468, Betriebs-Utensil. 192 503, Geschäfts- inventar 19 728, Modelle 24 019, halbf. Anlagen u. Vorräte 1 446 805, Versich. 4240, Effekten 14697, Beteiligung 47 000, Kassa 2025, Debit. 1 330 689. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 5752, Obligat. 189 000, ausgeloste do. 5814, do. Zs.-Kto 2915, Arb.-Unterst.-F. 11 335, Akzepte 57 991, Frachten 4279, Löhne 18 515, Kredit. 2 343 276, Anzahl. 115 240. Sa. M. 4 504 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 561 866, Zs. u. Provis. 208 113, Abschreib. 140 996. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Einnahmen 907 960, Entnahme aus den Res. 3016. Sa. M. 910 976. Dividenden 1901/02–1916/17: 15, 10, 10, 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Adolf Carl Beckmann, Dipl.-Ing. C. Hübscher. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walther Meininghaus, Dortmund; Stellv. Georg Smidt, Bremen; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. Rob. Hoesch, Dortmund. Prokurist: Ober-Ing. Fr. Schulz. Zahlstelle: Dortmund: Deutsche Nationalbank. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte A.-G. in Dresden. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 13./3. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. %0