7 –– Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 5„ Für das Geschäftsj. 1912/13 kam eine Div. nicht zur Verteilung. Auch das Geschäftsj. 1913/14 brachte keine Div., da wegen des Krieges der Reingewinn von M. 149 162 vor- getragen wurde. 1914/15 konnten die Werkstätten den durch die Kriegsverhältnisse gebo- tenen Erfordernissen angepasst werden; es wurde ein Betriebsüberschuss erzielt. Der Brutto- gewinn betrug M. 1 483 340. Die Aussenstände im feindl. Auslande betrugen M. 2 911 331. Die Ges. sah sich gezwungen, hierauf starke Rückstell. vorzunehmen, die ital. u. rumän. Forder. vorsichtig zu bewerten u. auch für weitere Kursverluste (nachdem für die bis 30./6. 1915 verrechneten Kursverluste M. 332 735 verbucht)neuerdings M. 250 000 in Res. zu stellen. Für Abschreib. auf M. 5 962 405 Gesamt-Aussenst., für seit 1./7. 1915 neuerdings eingetret. Kurseinbussen, ferner für im Kriegsgebiet zerstörte Masch. wurden insges. M. 1 948 000 zurückgestellt. Hiernach ergab sich ein Verlust von M. 1 811 942, der nach Heranzieh. des Delkr.- u. Spez.-R.-F., sowie des vorjähr. Gewinnvortr. von insges. M. 514 162 noch eine Ent- nahme aus dem ord. R.-F. von M. 1 297 779 erforderte; 1915/16 u. 1916/17 konnten Reinge- winne von M. 498 210 bezw. 1 424 936 erzielt werden. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1896 um M. 300 000, emitt. zu 135 %. u. lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 350 000, über- nommen von der Dresdner Bank u. Günther & Rudolph 150 Stück zu 120 %, 200 Stück zu 140 % zur Einführ. an der Berliner Börse, letztere den Aktionären angeboten zu 145 %, Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1903 behufs Erweiter. der Anlagen u. des Betriebes um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 142 %, angeboten M. 350 000 den Aktionären zu 145 %. Agio mit M. 150 322 in den R.-F. Nochmals erhöht zwecks Erweiter.-Bauten u. Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./2. 1905 um M. 850 000, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären zu 163 %. Agio mit M. 481 495 in den R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1910, um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von den Banken der Ges. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 165 %. Agio mit M. 527 969 in R.-F. Diese Neu-Emiss., ebenso wie die Aufnahme der Anleihe 1910 diente zur Deckung der durch Erweiter. der Anlagen erwachsenen Ausgaben, zum Erwerb des früheren Volkmar Hänigschen Grundstückes zur Ausdehnung der Dresdner Werkstätten u. zur Erricht. eines neuen Verwalt.-Gebäudes, sowie zum Bau einer neuen modernen Giesserei in Schmiedeberg; ferner zur Rückzahl. der auf dem Grundstück stehenden Hypoth. von insges. 750 000 M., sowie zur Abstoss. der Bankschulden u. Vermehr. der Betriebsmittel. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 19./11. 1912 um. M. 1 500 000 (auf M. 5 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. für 1912/13 zur Hälfte, übernommen von der Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 130 %, angeboten den alten Aktionären M. 1 330 000 3: 1 v. 26./11.–10./12. 1912 zu 135 %. Agio mit M. 389 391 in R.-F. Mit Rücksicht auf die in Sporbitz geplanten Neuanlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 12./1. 1917 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 7 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber- ab 1./7. 1916. übernommen von den Banken der Ges. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären M. 1 375 000 4:1 vom 21./2.–14./3. 1917 zu 114 %. Hypotheken (30./6. 1917): M. 257 575, teils kündbar, teils Amort.-Hyp. auf Schmiedeberger Arb.-Häuser (verzinsl. zu 3½–4½ %). M. 236 000 auf Sporbitz. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 12./4. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen u. der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1915): seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs- hypothek von M. 2 200 000 zur I. Stelle auf sämtliche Grundstücke u. Fabriken in Dresden u. Schmiedeberg (hier die Arbeiterwohnhäuser ausgenommen). Pfandhalter; Revision, Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig. Noch in Umlauf Ende Juni 1917: M. 1 875 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank. Kurs Ende 1910–1917: 104, 102.75, 101, 96.75, 94*, –, 94, – %. Eingeführt in Dresden am 19./7. 1910 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmxecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen bis zu 15 % an Dir. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vorsitz., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 694 200, Grundstück Sporbitz 650 000, Gebäude 1 500 003, Neubau Sporbitz 502 688, Verwalt.-Gebäude 840 001, Arbeit.-Wohnhäuser 340 000, Masch. 450 000, Inventar 129 000, Werkzeuge 3, elektr. Licht- u. Kraftanlage 50 000, Heizungsanlage 51 000, Sprinkleranlage 2, Fuhrwerk 2, Modelle 2, Montage-Inventar u. Werk- zeuge 1, Eisenbahngleis 1, Patente 1, Bankguth. 1 657 506, Anzahlung. an Lieferer 681 692, Aussenstände 2 772 292, Debit. 144 679, Wechsel 115 695, Kaut. 77 689, Wertp. 845 555, Kassa 36 255, vorausbez. Versich. 11 234, Bauverein Schmiedeberg 1, Rohstoffe u. Fabrik. 3 773 799, Übergangsposten 11 862. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Teilschuldverschreib. 1 875 000, ausgel. do. 47 827, do. Zs.-Kto 393, Hypoth. auf Arb.-Wohnh. 257 575, do. auf Grundstück Sporbitz 236 000, R.-F. 655 000 (Rückl. 75 648), Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 150 000), Unterst.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 25 925, unerhob. Div. 1000, festverzinsl. Einlag. 150 649, Anzahl. von Kunden 1 310 916, Schulden an Lieferer 1 051 170, sonst. Verbindlichkeiten 546 279, Übergangs-Posten 418 146, Div. 560 000, Rückl. f. d. Umzug nach Sporbitz 250 000, Beamten-Unterstütz. 50 000, Tant. an A.-R. 45 714, do. an Vorst. u. Beamte 128 957. Vortrag 164 615. Sa. M. 15 1757172.