7 *= — Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 577 Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 mit 80 % Einzahl.: 1885 auf den eingezahlt. Betrag von M. 1 200 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1899 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Behufs Errichtung von Neuanlagen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 900 00, angeboten den Aktionären zu 135 % plus M. 28 Aktienstempel u. 4 % Zs. ab 1./7. 1904. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 1./2. 1908 um M. 900 000 in 900 Aktien mit div.-ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1912 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 900 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von der Deutschen Bank, Berlin, zu 125 %, angeboten den alten Aktionären Nov.-Dez. 1912 zu 125 % zuzügl. M. 39 Reichsstückestemp. pro Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 189 000, Gebäude 709 745, Masch. 254 694, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, Grundstück Reisholz 244 550, Gebäude do. 405 372, Wohn- häuser do. 252 633, Masch. do. 123 064, Utensil. do. 10, Effekten 703 760, Debit. 1 151 493. Beteilig. 163 137, Hypoth. 29 500, Avalk. 871 000, Materialk. 2 621 462, Fabrikat.-Kto 2 232 744, Kassa 11 782. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 216 350, Betriebs-Res.-F. 120 000, Div.- Ergänz.-F. 120 000, Verf.-F. des A.-R. 60 000, Kriegs-F. 200 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 2860, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 346 605, Arb.-Pens.-F. 385 553 (Rückl. 20 000), Kredit. 1 521 809, Avalk. 871 000, Div. 405 000, Vortrag 169 003. Sa. M. 9 963 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern etc. 467 831, Abschreib. 189 766, Reingewinn 718 443. – Kredit: Vortrag 174 041, Zs. 26 743, Mietertrag 16 695, Fabrikat.-Kto 1 158 560. Sa. M. 1 376 041. Kurs Ende 1901–1917: 179.75, 185.50, 216.30, 277, 289.90, 303.25, 305, 273.25, 279, 262, 264, 224.75, 213.75, 207.25*, –, 208, 222 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1916/17: 12, 10, 14, 17, 19, 22, 22, 20, 16, 13, 13, 16, 11, 11, 11, 9 %. G.-V..4(K) Direktion: Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Kaufm. Dir. Paul Erdmann. Prokuristen: Ing. E. vom Kothen, Karl Sauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Dr. Ing. E. Schroedter, Emil von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Oberbürgermeister Marx, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf; C. G. Trinkaus, Dresdner Bank; Cöln: Deichmann & Co.; Düren: Dürener Bank. * Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsbergerstr. 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf und Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch i. W. betriebenen Fabriken und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Rotationsdruckmasch., Grosswäschereimasch., sowie Kokerei-Masch. Ca. 350 Arb. Ende 1908 wurde das Fabrikanwesen in Bruch (Recklinghausen-Süd) verkauft. 1914 bis Mitte 1915 ungünstige Einwirk. des Krieges; seitdem Herstell. von Kriegsmaterial. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1916/17 M. 250 000. 6 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch ungetilgt M. 126 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903– 30./9. 1904). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 194 643, Gebäude 252 528, Eisenbahn- anschluss 3284, Masch. u. Werkzeuge 276 521, elektr. Anlagen 31 128, Geräte 1. Modelle 1, Patente 1, Lager- u. Herstell.-Bestände 430 936, Hypoth.-Ford. 106 000, Debit. 603 657, alte u. neue Rechn. 6926, Bürgsch. 6133, Kassa u. Postschetkrechn. 7140, Beteilig. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Schuldverschreib. 126 000, do. Tilg.-Kto 21 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 356 601, alte u. neue Rechn. 54 065, Arb.-Unterst.-Kassa 7396, unerhob. Div. 40, Bürg- schaften 6133, Rückstell. für Forder. 41 580, do. für Talonsteuer 2200, Rückl. 80 000, R.-F. 15 000, R.-F. II 25 000, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 35 885. Sa. M. 1 978 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 526, Zs. 4165, Abschreib. 123 614, Gewinn 133 885. – Kredit: Vortrag 35 329, Herstell.-Gewinn 378 216, verschied, Einnahmen 11 645. Sa. M. 425 190. Dividenden 103/01–1916/17: 5, 5, 6, 6, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. Ing. Eugen Schürmann. Prokuristen: Dipl.-Ing. Otto Heilmann, A. Aeldert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gescllschaften 1917/1918. II. 37