„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Balcke, Bochum; Stellv. Wilh. Walch, Dipl.-Ing. Carl Schürmann, Düsseldorf; Ziviling. Karl Semmler, Wiesbaden; Dir. Heinr. Franke, Dortmund. Jahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Fil. der Deutschen Bank. „Hohenzollern', Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Hohenzollern-Öfen (Zirkulieröfen). 0 Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000, angeboten den Aktionären v. 4./12. 1903–5./1. 1904 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1900 beschloss weitere Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari. Nochmalige Erhöh. It. G.-V. v. 26./11. 1909 um M. 1 000 000, angeb. den Aktionären zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1915 um M. 1 000 000, begeben zu pari. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 1./8. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu pari. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 950 000, Arb.-Wohnungen 100, Fabrik- gebäude 400 000, Werkstätteneinricht. 100 500, Bureaugeräte u. Bibliothek 200, Waren u. Fabrikate 3 353 357, Kassa 19 332, Wechsel 48 699, Wertp. 5 392 230, Debit. 2 269 505. – Passiyva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 412 707, Anzahl. 617 519, Rückl. für Wohlfahrts- u. sonst. Zwecke 800 000, R.-F. 600 000, Div. 1 200 000, Verfüg.-Kto. 750 000, Kto für Stift. 50 000, Vortrag 103 698. Sa. M. 12 533 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 583, Div. 1 200 000, Verf.-Kto. 750 000, Kto für Stiftungen 50 000, Vortrag 103 698. – Kredit: Vortrag 75 689, Gewinn einschl. Mieten 2 139 592. Sa. M. 2 215 281. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 20, 29%. Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Prokuristen: Fritz Wencker, L. Bethke. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Haniel, Düsseldorf: Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr, jur. Theod. Böninger, Berlin; Professor G. Oeder, Dr. Gust. Cramer, Düsseldrf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Ban? Fil. Düsseldorf; Essen; Essener Credit-Anstalt. Malmedie & Cie. Maschinenfäbrik A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1899; eingetr. 2./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Uberbilk betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Masch., Metallgegenständen u. Masch.-Teilen aller Art. Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 300 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet; elektr. Betriebskraft 250 HP.; etwa 500 Arbeiter. Die Grundstücke haben 46 500 am Flächeninhalt, wovon 11 291 am in Düsseldorf-Oberbilk gelegen sind. Dort befindet sich das Fabriketablissement mit etwa 8000 qm bebauter Fläche, das 1910/11 durch einen Neubau mit ca. M. 350 000 Kostenaufwand erweitert wurde, in dem im März 1911 der Betrieb aufgenommen wurde: weitere Zugänge erforderten 1911/12–191617 ca. M. 125 000, ca. 82 000, 3002, 59 244, rd. 60 000, 88 000; der übrige Grundbesitz von 35 209 qm liegt in der Gemeinde Eller bei Düsseldorf u. ist einstweilen unbebaut. Die Ges. hatte 1913/14 unter der misslichen Lage im Drahtgeschäft zu leiden; der Reingewinn von M. 25 137 wurde vorgetragen. Nach Kriegsausbruch 1914 konnte der Betrieb anfänglich nur in beschränktem Masse aufrecht erhalten werden, später hob sich der Auf- tragseingang u. wurde die Beschäftig. durch Kriegslieferungen lebhafter. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Kktie = I1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 450 000, Gebäude 1, Masch. u. Einricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Kontor-Mobil. 1. Mobiliar 1, Patente 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Material. 227 385, Halb- u. Fertigfabrikate 368 465, Vorausbez. Versich. 7580, Kassa 895, Wechsel u. Wertp. 549 548, Debit. einschl. Bankguth. 1 335 158. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Ern.-F. 50 000, Sicherheits-F. 50 000, zur Verfüg. des A.-R. 100 000 (Rückl. 40 0000, Sonder-Rückl. einschl. Kriegssteuer 100 000, Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 8000 (Rückl. 2000), Kredit einschl. Anzahl. 510 589, unerhob. Div. 180, Kriegssteuer 200 000, Div. 195 000, Bonus 130 000, Tant. an Vorstand 60 000, do. an A.-R. 42 027, Vortrag 63 243. Sa. M. 2 939 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 728, Abschreib. 319 943, Reingewinn 732 270. –Kredit: Vortrag 50 007, Fabrikat.-UÜberschuss 1 169 934. Sa. M. 1 219 941. Kurs Ende 1905–1917: 122, 121.50, 113, 111, 133, 139.75, 147.50, 145.50, 116.25, 110*, —–, 165, 264 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1916/17: 9, 9, 6, 5. 6, 6, 7, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 10, 7, 0, 6, 14, 15 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von M. 100 auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 Jan. F.