Maschinen- undtArmaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 579 Direktion: Ernst v. Zitzewitz. Prokuristen: R. Harmsen, Fr. Müller, W. v. Lieres. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Dr. Ing. h. c. Clem. Kiesselbach, Düsseldorf-Rath; Bankier Lorenz Zuckermandel, Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Schulte, Plettenberg. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Maschinen- u. Kranbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Firma bis 29./6. 1917: Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. besitzt Betriebswerkstätten in Reisholz u. Lintorf. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art. insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Neuerdings auch Kranbau aufgenommen. Zugänge auf Anlagen 1913/14–1914/15 M. 155 000, 275 230; 1916/17: ca. M. 70 000. Die für 1913/14 bereits vorgeschlagene Div. von 8 % = M. 140 000 kam mit Rücksicht auf die poli- tischen Verhältnisse nicht zur Auszahlung; es wurden davon 1914/15 114 000 zu a. o. Ab- schreib. u. Rückstell. verwendet. 1914/15–1916/17 direkte u. indirekte Heereslieferungen. 1917 Erwerb der Kranbaufirma Joh. Körting & Co. G. m. b. H., Lintorf. 1918 Erwerb der Geschäftsanteile der Gust. Poehl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A. (Maschinen- u. Motorpflugfabrik). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %. 7 Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103 o an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1/% 1912, begeben an ein Konsort. zu 103.50 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./1. 1918 um M. 2 250 000 (auf M. 4 000 000) in 2250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an ein Bankkonsort. (Barmer Bankver., Düsseldorf etc.) zu 150 %; Bezugsrecht der alten Aktionäre 3: 2 zu 150 %. Seit Juni 1917 Abstemp. der Aktien auf die neue Firma. Hypotheken: M. 72 626. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 460 000, Arbeitsmasch. 133 000, Licht- u. Kraftanlage 22 000, Werkzeuge u. Inventar 1, Mobil. 1, Wasserleit. u. Kanalisation 1, Modelle 1, Patente 1, Masch. für Verkaufs- u. Vermietszwecke 418 000, Material. 185 457, Kassa 4384, Wechsel 10 155, Wertp. u. Beteilig. 594 000, Bürgwechsel 3600, Sicherheitshinterleg. 2490, Bankguth. 336 715, sonstige Debit. 555 320, fertige u. halbfertige Waren 232 640. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 148 461 (Rückl. 76 196), Talonsteuer-Res. 3750, unerhob. Div. 160, Hypoth. 72 626, Kredit. 494 195, Tant. u. Grat. 35 257, Tant. an A.-R. 34 248, Div. 350 000, Vortrag 69 070. Sa. M. 2 957 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben einschl. Instandhalt. der Masch. 348 938, Abschreib. u. Rückstell. 149 413, Reingewinn 564 772. – Kredit: Vortrag 40 834, Rohüber- schuss 1 022 290. Sa. M. 1 063 125. Dividenden 1906/07–1916/17: 8, 8, 0, 6, 6, 8, 8, 0, 8, 12, 20 %. Direktion: Ing. Johs. Körting, Ing. Franz Berndt. Prokurist: E. Levy, K. Wilshaus. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Bankier Otto Liesenfeld, Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Konsul J. L. Kruft, Essen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Berlin: Carl Ccahn. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ, der von Otto Lank- horst zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst. betrieb. Masch.-Fabrik, übernommen für M. 1 396 000. Zugänge auf Anlagen 1911/11–1916/17 M. 54 057, 191 553, 85 061, 215 978, 21 798, 128 740. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 7½ % Tant. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebände 220 000, Masch. u. Transmissionen 70 000, Kraft- u. Lichtanlage 1. Werkzeuge 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente Zeichnungen 1, Kontoreinricht. 1, Bestände 748 216, Debit. einschl. Bankguth. 968 451, Kassa 30 455, Wertp. 1 228 298. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Sonderrücklage 200 000, Sicherheitsrücklage 50 000, Zinsbogensteuerrückl. 14 000, Kriegsgewinnsteuer 90 000, Kriegs- wohlfahrtsrücklage 120 479 (Rückl. 75 000), Kredit. 950 879, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 23 838, Vortrag 166 223. Sa. M. 3 505 428. „.