Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 585 Kurs Ende 1903–1912: 112.10, 98, 75.50, 70.50 42.60, 42.25, 69.25, 45, 35.50, 10.10 %. Zugel. M. 1 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 874 000 am 3./12. 1903 zu 111.50 %, Erster Kurs 10./12. 1903: 114.10 %. Notierten bis 1./10. 1913 in Berlin. Zulass. der M. 1043 000 gleichber. Aktien am 22./12. 1913 beantragt, doch die Verhandlung hierüber vertagt. 0 1899/1900–1916/17: 8, 6, 6½, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 15, 15 %. ÜIK. Direktion: Dir. Otto Ellinghaus, Dir. Friedr. Dissmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Franz Brenner, Lintfort; Stellv. Rittergutsbes. Dr. H. Busch. Deuna; Gen.-Dir. a. D. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bankier Franz Siele, B.-Grunewald; Fabrikdir. Franz Hannesen, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Förstersche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1911/12–1916/17: M. 164 462, 10 278, 8899, 24 366, 20 056, 63 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 61 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grund u. Boden 143 000, Gebäude 123 500, Eisenbahn- anschluss 16 000, Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Geschäftseinricht. 1. Druckstöcke 1, elektr. Beleucht. u Fernsprechanlage 1, elektr. Antrieb 1, Patente 1, Debit. 153 550, Kassa 1278, Wertp. 94 050, vorausgez. Versich. 1675, Waren 110 868, Kto der Aktionäre 100 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 61 000, R.-F. 26 500 (Rückl. 4500), unerhob. Div. 700, Kredit. 100 614, Rückl. für Zinsbogensteuer 5000 (Rückl. 500), Vergüt. an A.-R. 5000, Div. 42 000, Vortrag 3117. Sa. M. 743 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 509, Steuern 9060, Abschreib. 46 767, Reingewinn 55 117. – Kredit: Vortrag 3066, Betriebsgewinn 160 387. Sa. M 163 454. Dividenden 1908/09–1916/17: 7, 9, 6, 4, 5, 8, 9, 10, 12 %. Direktion: Max Steinbichler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Bungardt, Essen; Heinr. Neuhaus, Bochum; L. Storck, Herne. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges., Essener Creditanstalt, Mittel- deutsche Creditbank. „Cnion“' Act.-Ges. für Eisenhoch- u. Brückenbau in Essen a. d. Ruhr. (In Liquidation.) Gegründet: 1871. Firma bis 13./8. 1910 Maschinenbau-Akt.-Ges. Union. Die Ges. betrieb die Verarbeitung von Eisen u. sonst. Metallen zu Gebrauchsgegenständen aller Art, ins- besondere Brückenbau, Eisenhochbau u. Eisengiesserei. Lt. Beschluss der G.-V. v. Novbr. 1907 ist der Betrieb der Giesserei und der Maschinenbauerei aufgegeben u. die hierfür vorhandene maschinelle u. Werkzeug-Einrichtung verkauft worden. 1912/13 der restl. Teil des Betriebes stillgelegt Die restlichen Grundstücke der alten Fabrik, die inzwischen vernichtet waren, wurden im Nov. 1916 an Fried. Krupp A.-G. in Essen für M. 2 356 000 verkauft u. ein Gewinn von M. 1 081 951 erzielt. Auf die Aktien dürften 120–130 % entfallen. Die G.-V. vom 30./11. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Die Bergschäden-Prozesse wurden durch Vergleich erledigt. Kapital: M. 550 800 in 1000 abgest. Aktien à M. 300 u. 209 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1915/16. Anleihe: M. 1 000 000 It. G.-V. v. 27./11. 1900, in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Juni 1917 noch M. 385 220 in Umlauf. Dieser Rest wurde zum 1./7. 1917 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. 4 Liquidationseröffnungs-Bilanz 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 7953, Debit. 2 428 090, Kaut. u. Avale 44 100, Verlust 881 518. – Passiva: A.-K. 550 800, Anleihe 639 000, do. Tilg.-Kto 3090, Zinsscheineinlös.-Kto 13 212. Fabrikverkaufs-Kto 1 081 951, Löhne 265, Kredit. 1 029 243, Kaut. u. Avale 44 100. Sa. M. 3 361 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 837 363, Gen.-Unk. 125 291. – Kredit: Miete u. Nebeneinnahmen S1 135, Verlust 881 518. Sa. M. 962 654. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 2630, Debit. 1 169 452, Kaut. u. Avale 28 500. – Passiva: A.-K. 550 800, Anleihetilg.-Kto 385 220, Zinsscheineinlös.-Kto 9275, Kredit. 5944, Kaut. u. Avale 28 500, Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer 37 500, Gewinn 183 343. Sa. M. 1 200583.