Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 587 Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 159 000, Masch. 506 000, Formen 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahn 31 000, Geräte u. Werkzeuge 333 000, Vorräte 1 317 636, Kassa 5401, Wechsel 2063, Wertp. einschl. der als Sicherheit hinterl. 750 661, Debit. 905 182. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 257 343, Anleihe 937 000, do. augeloste einschl. Auf. geld 3675, do. Zs.-Kto 14 150, Kredit. 437 282, unerhob. Div. 2338, R.-F. I 317 956 (Rückl. 18 788), do. II 1 8 102 (Rückl. 18 788), Rückl. auf Aussenstände 70 000, Talonsteuer-Res. 37 450, Kriegssteuer-Res. 63 000, Rückl. f. Übergangswirtschaft 60 000, Div. 264 000, Tant. an A.-R. 17 444, Grat. 25 000, Vortrag 5203. Sa. M. 6 009 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 181 760, Hypoth.-Zs. 11 953, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 48 500, Reparat. 165 994, Arb.- u. Beamten-Wohlf. 57 856, Rückl. f. Kriegssteuer-Res. 53 000, Rückl. f. Übergangswirtschaft 60 000, Kursverlust 5501, Abschreib. 370 322, Reingewinn 349 224. – Kredit: Vortrag 10 107, Pacht u. Mieten 8199, Zs. 15 930, Betriebsgewinn 1 269 876, Sa. M. 1 304 113. Kurs Ende 1901–1917: Konv. Aktien: 79, 75, 77, 87, 85, 91.50, 74.10, 78.30, 81.50, 93.50, 111.90, 94, 76, 69.50*, –, 81, 123.75 %. Notiert in Berlin. 9 Dividenden 1901/02–1916/17: 1, 2, 3, 3, 4½, 6, 6, 4, 4, 6, 6, 6, 0, 5, 6½, 8 %. C.-V.:; 4 J. = Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Wode, Eulau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Rentier Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Bankier Moritz Lipp, Breslau. Prokuristen: Hans Exner, Ing. Ernst Holland, O. Roethig. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Obersalzbrunn; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.); Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. 1915/16 Erwerb der gesamten Betriebseinricht., Zeichnungen, Modelle u. des alleinigen Fabrikationsrechts für die seit Jahren bewährten Elektra-Dampfturbinen von der Elektra-Dampfturhinen G. m. b. H. in Karlsruhe — ohne Passiven –. Der Betrieb wird in Karlsruhe weitergeführt. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1908/09–1916/17 M. 42 882, 31.723, 90 642, 47 398, 183 681, 33 622, 33 997, 190 209, 1426. 1914/15–1916/17 Heeresliefer. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500 von 1909, davon zur Ablösung der Restkaufgelder M. 375 500. Rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf am 30./9. 1917 M. 380 500. (Nicht in Umlauf M. 376 000, im Besitz der Ges.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 329 803, Gebäude 465 000, Masch. 197 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 3598, Wechsel u. Effekten 1 014 174, Bürgschafts-Schuldner 16 000, vorausbez. Versich. 10 745, Debit. 1 214 999, Bank- guth. 659 118, Warenvorräte 1 027 114. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 380 500, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 195 000 (Rückl. 25 000), Rückstell. für Kriegs-Res. 100 000, do. für Div.-Ergänz. 60 000, do. für zweifelhafte Forder. 73 082 (Rückl. 10 000), do. für Löhne, Montagen, Beitrag zur Berufsgenossenschaft etc. 86 451, Bürgschaften 16 000, Kredit. 513 525, Anzahl. 463 328, Beamtenp.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 363 505 (Rückl. 32 473), Komm.-Rat-Hans- Kopp-Veteranen- u. Invaliden-Stift.-F. 20 000, unerhob. Div. 1700, Schuldverschreib.-Verlos. 3500, Kriegsfürsorge 113 007 (Rückl. 60 000), Kriegsgewinn- u. Talonsteuer-Res. 375 000 (Rückl. 275 000), Sonder-Abschreib. 100 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 55 000, Rückst. für Instand- setzungen an Gebäuden u. Betriebzeinricht., deren ordnungsgemässe Unterhalt. während des Krieges nicht erfolgen konnte 100 000, Vortrag 150 000, Sa. M. 4 937 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 340 799, Schuldverschreib. 17 505, Ab- schreib. 158 000, Sonder-Abschreib. 100 000, Reingewinn 917 473. – Kredit: Vortrag 130 000, Zs. 44 424, Fabrikat.-Uberschuss 1 359 352. Sa. M. 1 533 777. Dividenden 1905/06–1916/17: 5, 5, 5, 6, 6, 8, 9, 10, 8, 7, 10, 14 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Foerster, Stellv. Rud. Krepp.