―――― 3 „„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 589 8 = 0 = = * Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal. Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Cie. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. 08 Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch., Buchdruck-, Steindruck-, Lichtdruck- u. Blech- druck-Schnellpressen, Zinkdruck-Rotations-Masch., Offsetdruckmasch., Tiefdruckrotations- masch. Die Ges. ist die grösste u. vielseitigste Druckmaschinenfabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Absatz 1903/04–1911/1912: M. 3 322 000, 3 980 390, 4 236 057, 4 351 600, 4 602 000, 4 381 900, 4 462 000, 4 967 000, 5 750 000; später nicht veröffentlicht. Gesamt- abschreib. bis 31./3. 1917 M. 5 060 206, Anschaffungswert der Anlagen mit Grundstücken M. 5 360 209. Nach Kriegsausbruch anfänglich eingeschränkter Betrieb, später Übernahme von Heereslieferungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1894 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 121 %, lt. G.-V. v. 22./12. 1896 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 160 %, u. lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen, Stand) in 700 Aktien, angeboten 600 Stück den Aktionären zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 200, 500 . 1000. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren; Auslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende März 1917 M. 888 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Betriebsmasch., Werkzeugmasch. u. Werkzeug 1, Warenvorräte 1 839 311, Kassa 35 848, Wechsel 1 076 974, Wertp. 1 337 829, Debit. 3 763 232. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 888*600, do. Zs.-Kto 9956, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 300 000, Rückl. für Aussenstände 500 000, Jean Ganss-Stiftung 280 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. für Beamte u. Meister 146 271 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 165 206 (Rückl. 20 000), Kredit. 2 299 720, Div. 250 000, Kriegsfürsorge 100 000, Tant. u. Grat. 80 227, Vortrag 133 218. Sa. M. 8 353 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Reparat. 572 362, Schuldverschreib.- Zs. 35 832, Gen.-Unk. 460 401, Reingewinn 593 445. – Kredit: Vortrag 134 316, Roh- gewinn 1 527 725. Sa. M. 1 662 041. Kurs Ende 1901–1917: 163, 156, 157, 187, 183.75, 186.90, 183.30, 187.10, 210, 255, 266, 292, 283, 274*, –, 215, 238 %. Eingeführt 20./8. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 8, 9, 10, 11, 12. 12, 12, 12, 14, 16, 16, 16, 10, 10, 10 %. CAV. 4 . () Direktion: I. Dir.: Komm.-Rat Jean Ganss; II. Dir.: Ing. Herm. Völeker, Stellv. Dipl.- Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss, H. Perron. Kollektiv-Prokuristen: Kaufm. Herm. Muther, Ingenieure Gust. Retzer, W. Kirsch, Kaufm. Ph. Werner, Diplom-Ing. Friedr. v. Traitteur, Ing. Heinr. Diehl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, Frankenthal; Bank-Dir. Herm. Malz, Dir. David Stempel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank; Franken- thal: Valt. Perron; Augsburg: Fil. Deutsche Bank. ABaAG-, Allgemeine Bereifungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Blücherstrasse 25/26. Gegründet: 31./8. bezw. 21./9. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründer: Deutsche Handels- gesellschaft m. b. H., Benjamin Georg Roth, Friedel Menke, Dir. Willy Hof, Karl Dold, Frankr. a M.; Emil Weiler, Mannheim-Käferthal. Die Deutsche Handelsgesellschaft m. b. H. zu Frankf. a. M. u. Ing. Emil Weiler zu Mannheim-Käferthal haben Sacheinlagen in die Akt.-Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen sind der ersteren M. 650 000 Aktien, dem letzteren M. 60 000 Aktien u. M. 100 000 in bar gewährt worden. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Bereifungen für Land-, Luft- u. Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder u. andere Fahrzeuge sowie Automobil- u. Fahrradzubehör- u. Fahr- zeugteile. Die Ges. hat sich seit 1917 neuen Produkten, darunter der Herstell. von Schuh- sohlen, zugewandt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Dividende 1916/17: 0 % (Verlust M. 625 500). Direktion: Justizrat Otto Buchka. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Hartu, Rudy Passavant,. Friedel Menke, Dir. Garl Schäfer, Frankf. a. M.; Ing. Franz Sonnleithner, Stuttgart; Franz Brodersen, Flensburg. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. *