6= = 7 „ 3 590 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist eine Familiengründung und Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Vergüt. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Frankf. a. M.: Grundstücke u. Gebäude 248 000, Masch. 120 000, Werkzeuge u. Geräte 15 000, Installat. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Material. u. Waren 476 710, Debit. u. Wechsel 1 220 432, Kassa u. Effekten 166 889, vorausbez. Versich. 3414, Transitposten 10664, Giesserei Bonames (Anlage u. Einricht.) 374001.– Passiva: A.-K. 1 500 000, Kap.-Kredit. Bonames 500 000, Kredit. 289 853, Spar-Einlagen 102 462, Delkr.-Kto 41 057, R.-F. 75 500, Disp.-F. 40 000, Gewinn 86 242. Sa. M. 2 635 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 507, Handl.-Unk. u. Zs. 84 765, Abschreib. 56 671, Gewinn 86 242. Sa. M. 257 187. – Kredit: Rohgewinn M. 257 187. Dividenden 1902/03–1916/17: 5, 6, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 5, 5½, 0, 0, 0, 0, 9 Direktion: Alb. Ort, Stellv. Aug. Gause. Prokuristen: Heinr. Schmidt, Louis Schäfer, Heinr. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Carl Wertheim, Justizrat Dr. jur. L. Lindheimer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim Wiesbaden. *Maschinenfabrik Stein Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./1. 1918; eingetr. 6./2. 1918. Gründer: Kaufm. Heinr. Stein, Düsseldorf; Kaufm. Rich. Stein, jun., Fabrikant Erhard Stein, Hannover; Frau Luise genannt Lilli Stein, geb. von Beckerath, Buchschlag; Ing. Viktor Grassmann, Neu-Isenburg. Zweck: Fabrikation und Handel mit Metallgegenständen und Maschinen jeder Art und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Rud. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Stein, sen., Hannover; Fabrikant Hugo Stein, Witten a. d. R.; Bankier Josef Rosenberg, Frankf. a. M. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neckarstrasse 9. (Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges.) Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs u. deren Filialen u. Agenturen in Wien, Leicester u. Jvry-Seine. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Der R.-F. wurde mit M. 100 000 bei der Gründung erfüllt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grund u. Boden 68 391, Gebäude 79 915, Betriebs- Masch. 133 052, Modelle 1, Werkzeuge 1, Werkstatteinricht. 1, Beleucht.-Anlage Oberursel 1, Geleise do. 1, Brunnenanlage 1, Büroeinricht. 1, Patente 1. Lagerbestände 1 061 680, halbfert. Waren 2, Kassa 17 737, Aussenstände u. Guth. 1 168 763, Wechsel 63 924, Effekten 580 735, Avale 18 650. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000. Spez.-R.-F. 200 000, Unterstütz.-Kto I 85 500, do. II 8402, Talonsteuer-Res. 10 000, Div.-Kto 69 000, Delkr.-Kto 300 000, Kredit. 989 047, Avale 18 650, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 49 370, a. o. Kriegs- beihilfe u. Unterstütz. 100 000, Vortrag 162 888. Sa. M. 3 192 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 733, Reingewinn einschl. Vortrag aus 412 259. – Kredit: Vortrag 170 230, Brutto-Gewinn 312 762. Sa. M. 482 992. Dividenden 1910/11–1916/17: 15, 15, 15, 7½, 10, 10, 10 %. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertheimber, Theod. Rullmann, Justizrat Dr. Alex. Berg, Baron von Steiger, Frankf. a. M. 8 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., L. & E. Wertheimber. 8 * — 7* — Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Eisenwaren aller Art, ebenso auch anderer durch die Fabrikationseinrichtungen herstellbarer Erzeugnisse; ferner Erwerb, Pachtung