Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 310 000, Wohnhäuser 86 000, Gleisanschluss 1, Fabrikeinricht. 1, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Druckstöcke 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 718 451, Wertp. 445 910, Beteilig. 56 050, Kassa 1562, Debit. 1 548 715. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 125 000. do. II 50 000 (Rückl. 25 000), Forderungsausfallbestand 6000, Ern.-Schein-Stempel 3750 (Rückl. 1250), Kriegs-Rückl. 545 000 (Rückl. 180 000), unerhob. Div. 1690, Kredit. 1 076 497, Tant. an A.-R. u. Vorstand 64 928, Div. 250 000, Vortrag 33 830. Sa. M. 3 406 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 564 306, Kriegswohlfahrtszwecke 103 062, Steuern 36 697, Beamten- u. Arb.-Versich. 27 976, Gewinn 782 053. – Kredit: Vortrag 30681, Betriebs- gewinn 1 483 414. Sa. M. 1 514 096. Dividenden 1904/05–1916/17: 6, 8, 8, 10, 5, 0, 4, 4, 4, 5, 12, 16, 20 %. Direktion: Ing. Ch. Christiansen, Ing. F. Rüdorff, Stellv. H. Lind. Prokuristen: Dir. J. Wulff, O. Becker, C. Buch, P. Frifsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. J. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müller, Castrop; Reederei-Dir. E. Kramer, Duisburg. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil., Reichsbank Gelsenkirchen; Postscheckamt Cöln 2851. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer: Rentier Otto Jahr, Untermhaus; Hedwig verw. Overhoff geb. Jahr, Architekt Joh. Heithecker, Gera; Prof. Dr. Jul. Grober, Jena; Moritz Jahr G. m. b. H., Gera. Die Firma Moritz Jahr G. m. b. H. Gera legte ein, die Aktiven des von ihr betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der 7 Firmenrechte u. sonst. Rechte, jedoch mit Ausnahme der Grundstücke, Gebäude, Schienen- gleisanlage, Dampfheizungs- u. Kanalisationsanlage nach dem Stande vom 1./7. 1911 abzügl. der in § 24 des Ges.-Vertrages bezeichneten Passiven u. Rückstell., u. es wurden ihr dafür M. 640 000 in Aktien zu 116 % = M. 742 400 gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera be- triebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen sowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf. wäscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross- wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: M. 645 000 in 645 Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %. Die Verwalt. be- antragte bei der a. o. G.-V. v. 22./3. 1917 eine Sanierung und zwar durch Zuzahl. von 60 % auf die Aktien gegen Umwandlung der zugezahlten Aktien in Vorz.-Aktien, ausgestattet mit Vorz.-Div. u. vorzugsweiser Befriedigung im Falle der Auflös. der Ges. und mit doppeltem Stimmrecht. Der durch die Zuzahl. eingegangene Betrag von M. 387 000 ist mit M. 328 436 zur Deck. des vorjährigen Verlustsaldos (M. 328 436) verwendet und der Rest von M. 58 563 dem ord. R.-F. zugeführt worden, welcher Betrag wieder zur teilweisen Deckung des Ver- lustes von 1916/17 mit M. 168 611 herangezogen werden musste. Darlehen: M. 126 115, gegeben von der Grundstücksverwertungs-Ges. Jahr G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-A. = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 140 800, Masch. 118 400, Werkzeug 15 300, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 000, Inventar 5800, Formkasten 500, Modelle 1, Fuhrwesen 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 326 980, Kassa 2056, Wertp. 14 518, hintérlegte do. 11 300, Aussenstände 328 666, Bankguth. 91 798, Verlust 110 047. – Passiva: A.-K. 645 000, Darlehen 123 646, Schulden 274 027, Rückstell.-Kto 123 196, Kaut. 11 300. Sa. M. 1 177 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 141 940, Handl.-Unk. 82 569, Zs., Skonto u. Dekort 1656, Abschreib. 44 859. – Kredit: Fabrikat.-Kto 102 413, Entnahme aus R.-F. 58 563. Verlust 110 047. Sa. M. 271 024. Dividenden 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust in 1916/17 M. 110 047.) Direktion: Stellv. Ottomar Meister. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Funke, Gera; Stellv. Dir. W. L. Velten, Neustadt a. H.: Fabrikant Traugott Reinhold, Gera: Rentier Otto Jahr, Fabrikant Alfrd Dix, Gera-Unterm- haus; Stabsarzt Dr. Alfred Jahr, Magdeburg. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1914 zus. M. 118 000. Hypotheken: M. 100 000.