― ―――――Ü * *― * §―§―=ZZq oes ― MRMatt ... ――― =W ― .. 3 „. = * ― ― 7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 593 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1541, Material., Waren u. Fabrikate 64 547, Masch. u. Inventar 12 208, Dampfpflug, Moormotorpflug 30 025, Gebäude 70 941, Grundstücke 6781, Geschäftsguth. 484, Debit. 48 172, Verlust 58 405. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. 100 000, Kaut. 3000, Kredit. 72 105. Sa. M. 293 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 504, Betriebskosten 6180, Handl.- Unk. 12 178, Zs. 7866, Gebäudereparat. 234, Abschreib. 2883. – Kredit: Material., Waren, Fabrikation Schneidemühle 19 563, Dampfpflugertrag u. Moormotorpflug 3751, Mieten 128, Verlust 58 405. Sa. M. 81 848. 3 Dividenden 1900–1916: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 2/ 0, 0,0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Gewinn 1905–1914: M. 4568, 4568, 4580, 286, –, –, –, –, –, –. Der Bilanzverlust er- höhte sich 1910 von M. 10 035 auf M. 17 806, verminderte sich 1911 auf M. 11 197, stieg aber 1912 wieder auf M. 28 823, 1913 auf M. 41 692, 1914 auf M. 54 895 u. bis 1916 auf M. 58 405. Direktion: Graf von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Leo von Braun- schweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Graf von der Osten, Gross- Jannewitz; Rittergutsbes. von Boehn, Lojow. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Das Etabliss. besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisen- bahnbedarf-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art Die Ges. besitzt drei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 27 ha 47 a 78 qm. Für Neubauten u. Neubeschaff, von Masch. etc. ausgegeben 1908/09–1916/17: M. 197 565, 200 975, 99 293, 348 900, 343 243, 1 181 225, 1 940 729, 722 299, 816 882. Wert der Produktion 1908/09–1913/14: M. 10 370 420, 9 085 700, 6 382 991, 7 250 000, 7 070 000, 10 375 000, 8 073 000, 9 749 000, 14 733 000. 1914/15–1916/17 Staatsaufträge; auch für 1917/18 ausreichend beschäftigt. 2000 Beamte u. Arb. Kapital: M. 4 500 000 in 3571 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 1963 Aktien à M. 1200 u. 1 Stück zu M. 1800. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26./10. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 857 400, in 713 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1800, übern. von einem Konsort. zu 160 %, angeb. den alt. Aktion. zu 165 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1917 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7.1917, übern. v. einem Konsort. zu 159 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 v. 8.–22./6. 1917 zu 165 %. Agio mit M. 747 590 in R.-F. Hypotheken: M. 145 000 zu 3½ % (Zukauf zum Grundstück) Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./9. 16.9 rückzahlbar zu 102 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500 lautend auf den Namen des Schlesischen Bankvereins zu Breslau oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar; Z8. 1./3. u. 1./9. Tilg. It. Plan ab 1922 bis 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % im Mai auf 1./9. (zuerst 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 040 000 zur I. Stelle auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. (Taxwert im Dez. 1912: M. 3 511 743). Der Erlös der Anleihe diente zur Durch- führung von Erweiterungsbauten, zur Verbesserung der Betriebseinricht. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Görlitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Kurs: Aufgelegt am 25./9. 1912 zu 100.25 %. Eingeführt in Dresden Ende 1912. Kurs ult. 1913–1917: 99.50, 99.50*, –, 94, – %. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. 8 immrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. u. des Neuanschaffungs-F., sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von M. 5000), ferner die dem Vorst., Beamten u. Arb. bewilligten Gewinnanteile, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 1 054 780, Gebäude 2 750 000, Masch. 1 200 000, Werkzeuge u. Geräte 10, Mobil. 10. Kanalisation u. Wasserleit. 10, Bahngeleise 10, Pferde u. Wagen 10, Kassa 1921, Materialvorräte 6 972 165, halbf. Erzeugnisse 1 675 013, Wertp. 218 500, Debit. 1 549 849, Bürgschaften 430 002. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 635 102, Rückl. für schweb. Verbindlichkeiten 150 000, do, für Gewinnanteilergänzungen 360 000, do. für a. o. Zwecke 100 000, do. für Unterstütz. 734 868 (Rückl. 50 000), Oblig-Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 31 496, Hypoth. 145 000, Talonsteuer-Res. 17 500 (Rückl. 5500), Bank- Schulden 1 858 119, Kredit. 3 315 087, unerhob. Div. 3438, Bürgschaften 430 002, Div. 390 000, Kriegssteuer-Res. 40 000, Tant. 121 492, Vortrag 20 176. Sa. M. 15 852 283. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 38 7