„. §―― ― ― 33%%%%%....... ... ... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 597 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat Frederick Aue, Gotha: Reg.- u. Baurat Berend Feddersen, Bankier Phil. Schlesinger, Bankier Herm. Waller, Berlin; Justizrat Dr. jur. Otto Bretzfeld, Finanzrat Jjul. Leffson, Gotha; Dir. Fr. Rissmann, Erfurt, Dr. jur. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Bank-Dir Hans Remshard, München. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Privatbank zu Gotha; Meiningen, Erfurt, Gotha u. Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. der Privatbank zu Gotha; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. W. Leinbrock, Akt.-Ges. in Gottleuba. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; die Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Saborten steht mit M. 208 715 zu Buch. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 166 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 71 760, Fabrikgebäude 103 320, Wohnhaus 23 000, Beamten- u. Arb. haus I 27 600, do. II 46 075, Masch. 28 540, An- lagen 22 438, Werkzeug 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Modelle u. Patente 1, Beteilig. W Leinbrock G. m. b. H., Soborten 222 984, Kassa u. Girokto 8280, Wechsel 1954, Effekten 75 420, Waren 150 547, Debit. 98 061. – Passiva: A-K. 400 000, R.-F. 20 057, à. 0 B- 20 000, Rücklage für Instandsetzung der Wasserkraft 30 000, Kriegssteuer-Rückl. 1000, Delkr.-Kto 8694, Talonsteuer-Rückl. 2000, Hyp. 165 050, Akzepte 20 000, Kredit. 89 358, Bank- saldo 5854, Valutaausgleichskto 55 090, Gewinn 62 879. Sa. M. 879 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Reparat. 108 980, Effektenverlust 6280, Kursdifferenz auf Beteilig.-Kto 17 070, Abschreib. 23 638, Gewinn 62 879. – Kredit: Vortrag 9933, Warengewinn 208 916. Sa. M. 218 849. Dividenden 1910/11–1916/17: 8, 6, 3, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Ernst Oskar Leinbrock. Prokurist: E. R. Leinbrock. * Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Bankvorstand Alfred Carlsohn. Pirna; Jul. Oskar Vogel, Dresden; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Gottleuba: Ges.-Kasse; Pirna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfsze 11 Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn, licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnissc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.V. v. 31./10. 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %, übernommen von den Gründern. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1911. Sicherheit; Hypoth. zur I. Stelie. In Umlauf Ende 1916: M. 575 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im * Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.? Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Liegenschaften 99 503, Gebäude 800 825, Gleisanlagen 23 905, Licht- u. Kraftanlagen 17 575, Brunnenanlage 1, Masch. u. Transmissionen 147 991, Modelle 1, fertige u. halbfert. Fabrikate u. Rohmaterial. 671 103, Debit. 955 995, Wertpß. 312 715, Kassa 15 112. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 580 000, Kredit. 326 373, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 78 589, Delkr.-Kto 105 180, Gewinn 304 586. Sa. M. 3 044 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 412 497, Abschreib. 155 759, Reingewinn 304 586. – Kredit: Vortrag 66 881, Waren-Bruttoüberschuss 805 961. Sa. M. 872 842. Dividenden 1911/12–1916/17: 2, ?, 10, 10, 10, 12 % Direktion: Alois Fahr, Singen; Gust. Hengelhaupt, Schaffhausen; Georg Fahr, Gott- madingen; Heinr. Fahr, Stockach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz: Stellv. Verbands- Dir. H. Aschenbrandt, Strassburg; Fabrikant Jean Bucher-Guyer, Niederwenigen (Kt. Zürich). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges. Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Grimma i. Sachs. Gegründet: 1842 unter der Eirma Gottschald & Nötzli; Akt.-Ges. seit 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben an-