„ . Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 599 Kurst St.-Aktien: In Dresden Ende 1906-–1914: 129, 103, –, , . –―iIln Leipzig Ende 1906–1914: 129.50, –, 55, %%% ........ 0* Aktien Ende 1906–1914: In Dresden: 101, 99, –, –, –—, 36.75, –, –, – %. – In Leipzig: 101, 98, 75, –, –, 38.50, 9, –, –* 0%. Notiz eingestellt. — Im freien Verkehr Ende 1916: = St.-Aktien 135 %. Vorz.-Aktien 155 %. * Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1916/1917: 7, 7½, 6, 6, 7, 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 19 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1906/1907: Je 5 %; 1907/08–1916/17: 0, 0, 0/0, 0, 0 % 5, 20 %. Im Nov. 1916 wurden aus Gewinn 1915/16 je 5 % Vorz, Div. für 1913/14 u. 1914/15 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Paul G. Wonneberger, H. Max Gruhne. Prokuristen: O. Rich. Raths- mann, Ludw. H. Kelber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Bankier Ferd. Frege, Leipzig: Herm. Gleisberg, Grimma; Bankier Jul. Heller, Konsul Fritz Chrambach, Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Zahlstellen: Grimma: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Frege & Co,; Dresden: Philipp Elimepyer. * – * = Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 24./1. 1889 unter der PFirma Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. May & Kühling) in Chemnitz durch Übernahme des Etabliss. der Firma May & Kühling lt. Bilanz v. 31./12. 1888 für M. 335 700. 1890 wurde die Grossenhainer Webstuhi- u. Maschinenfabrik (vorm. Anton Yschille) hinzuerworben u. diese Fabrik unter der gleichen Firma als Filiale weiter betrieben. Die G.-V. v. 30./8. 1899 beschloss den Verkauf des Chemnitzer Etabliss. (inzwischen 1911 für M. 255 000 geschehen), u. die Konzentrierung der gesamten Webstuhlfabrikat. auf Grossen- hain, wohin auch der Sitz der Ges. verlegt wurde, ferner Anderung der Firma wie oben ab 1./1. 1900. Zweck: Fabrikation von mechan. Webstühlen u. Weberei-Vorbereit.-Masch., sowie Maschl. verschied. Arteneinschliessl. Nebenbranchen. Das Grossenhainer Fabrikgrundstück an der Dresdnerstr. umfasst 14 181 qm, von denen 5844 qm bebaut. Es befinden sich darin 144 Arbeitsmasch. für Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei. Der Betrieb erfolgt elektrisch, der Strom wird von einer Überlandzentrale bezogen. Das Chemnitzer Grundstück wurde 1911 verkauft. Ausser dem Fabrikgrundstücke besitzt die Ges. in Grossenhain noch besondere für Arb.-Wohn., welche 12 000 qm umfassen, aber nicht bebaut sind. Zugänge auf Anlage- Kti 1907/08–1916/17 M. 61 256, 5185, 6086, 29 895, 21 266, 74 200, 9029, 25 272, 6618, 15561 ca. 350 Arb. Nach Kriegsbeginn 1914 anfänglich Stockung des Geschäfts, später Ausführ. von Heereslieferungen. Der restliche Reingewinn von 1914/15 M. 76 526 wurde vorgetragen. Aus dem verbliebenen Reingewinn für 1915/16 M. 128 735 wurde eine Kriegsrückl. von M. 50 000 gebildet u. M. 78 735 vorgetragen. 1916/17 spez. Lieferungen für Heereszwecke und M. 237 846 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Nachdem die Firma ab 1./1. 1900 abgeändert, sind die Aktien mit einem entsprech. Vermerk mittels Stempelaufdruck ver- sehen worden. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 behufs Ankauf der Grossenhainer Fabrik auf M. 1 200 000 u. 1896 auf M. 1 500 000. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die ausserord G.-V. v. 13./10. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 900 000) durch Zus.- logung von je 5: 3 Aktien (Frist 30./12. 1903 bezw. 23./6. 1904). Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn dient zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1903 M. 560 094) zu Abschreib. u. mit M. 39 506 zu Rücklagen. Hypotheken: M. 75 000, verzinsl. zu 4½ % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. -Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 1 pro Mitgl., der Vors. M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 52 000, Gebäude 136 980, Masch. 120 106, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 3422, Bauland 1, fertige u. halbfertige Erzeugn. u. Material. 132 870, Kassa 3894. Wechsel 14 975, Wertp. 193 938, Debit. 1 000 547. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 75 000, Rückstell. f. Beamten- u. Ar.-Zwecke 7793, Gläubiger, Anzahl. etc. 249 249, R.-F. 53 390 (Rückl. 7955), Spez.-R.-F. 89 412, Talon- steuer-Res. 9000 (Rückl. 5000), Kriegsrücklage 50 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 384, do, an A.-R. 5926, Kriegsgewinnsteuer 17 000, Grat. 20 000, Vortrag 75 581. Sa. M. 1 658 7Ö Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 039, Handl.-Unk. 134 229, Betriebs-Unk. 154 917, Beamten- u. Arb.-Versich. 7589, Steuern 9256, Gebäudereparat. 5211, Reingewinn 237 846. – Kredit: Vortrag 78 735. Zs. u. Diskont 23 131, Fabrikat.-K. 485 224. Sa. M. 587 090. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1904–1917: 97.75. 90, 85.30, 84.50, 80, 90.50, 119.75, 140, 107, 88.50, 85*, –, 116, – %. Zugel. 21./12. 1904. Notiert in Dresden. Dividenden 1904/05–1916/17: 4, 2, 5, 6. 5, 6, 7. 8, 6, 4, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Wächtler, Adolph Winkler. Prokuristen: Carl Grübel, Herm. Recke. =