Maschinen- ad „„ etc. 603 *Apparate-Bau- u. Vertriebs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./2. 1918. Gründer; Rechtsanw. Dr. Walther Schade, Berlin; Fabrikdir. Max Liehl, Ober-Ing. Friedr. Brinkmann, Kaufm. Walther Raabe, Charlotten- burg: Kapitänleutnant a. D. Franz Otto Paul Schroeder, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. Material. aller Art, Erwerb. u., Verwert. von Patenten, Schutzrechten, Lizenzen sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zwecks dienlich sein können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. birektion: Kapitänleutnant a. D. Franz Otto Paul Schroeder. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Dr. Walther Schade, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Max Liehl, Charlottenburg: Ober-Ing. Friedr. Brinkmann, Hannover; Walther Raabe, Charlottenburg. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Specialität die Herstellung von Dampfhämmern u. Walzwerkseinrichtungen, hydraulischen Pressen u. Scheeren. – Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/10–1916/17 M. 17 236, 38 276, 16 828, 62 600, 28 101, 81 600, 71.136, 15 500. Arb. ca. 200. Für 1917/18 ist die Ges. reichlich mit Aufträgen versehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R.. Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 135 000, Gebäude 292 798, Gleisanlage 2400, Masch. 239 788, Werkzeuge u. Utensil. 5000, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Zeichn. 1. Bankguth. 437 207, Debit. 345 064, Warenvorräte lt. Inventur 398 837, Kassa 1453, Effekten 285 452. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 127 721, Kredit. für Anzahl. auf Bestellungen 204 724, Rückstell. für Auslands-Forder. 12 693, Arb-Löhne 17 162, Unterstütz.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 85 474 (Rückl. 30 000), do. II 10 000, Talonsteuer-Res. 11 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 15 778, Div. 121 000, Tant. an A.-R. 7663, Vortrag 399 788. Sa. M. 2 143 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 342 236, allg. Unk. 402 292, Abschreib. 60 115, Gewinn 579 230. – Kredit: Vortrag 268 663, Waren 1092 366, Zs. 22 844. Sa. M. 1 383 874. Kurs Ende 1901–1917: –, –, 70, –, ––, 69.50, 57.25, –, 70.50, 89, —, 79, –*, –, 120, 129 %. Eingef. im Jan. 1901; erster Kurs 23./1. 1901: 115 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898/99–1916/17: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 2½, 3, 4, 5, 6, 4, 14, 12, I1 7 Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Adolf Kreuser. Prokuristen: Wilh. Witthaus, P. Terpe, A. Stratmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Carl Mehr- mann, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig. Zahlstellen: Hamm i. W.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Hannover-Linden. (Abgekürzte Briefadresse: Hanom a g.) Gegründet: 10./3. 1871; eingetr. 14./3. 1871. Zweck: Übernahme d. i. Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff- betriebenen Fabrikanlage von Dr. Strousberg für M. 9 000 000 exkl. Vorräten. Fabrikation besonders von Lokomotiven für Haupt- und Kleinbahnen, Bauunternehmer etc., Dampfmasch., Pumpmaschinen für städt. Wasserwerke, Grosswasserraumkessel, Steilrohrkessel System „Hanomag', Motorpflüge, Wasserstandsregler Bauart ,Reubold', Trocknungs- Anlagen für städt. Klärschlamm, Lloyd-Schiffsmotore. Der Grundbesitz der Ges. in Linden umfasst ein Areal von insgesamt ca. 85 ha, auf welchem sich ca. 90 Fabrik- u. 117 Wohngebäude mit zus, 147 Familienwohnungen befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindlichen 1390 Werkzeugmasch. sind vorhanden 2 Dampfmasch. von je 800 PS., 2 Frischdampf- Abdampfturbinen von je 2400 PS. Leistung, 1 Drehstromturbine von 1575 Kw u. 1 Dreh- stromturbine von 5175 Kw, sowie 857 Elektromotoren zur Kraftübertragung u. 3 Akku- mulatorenbatterien von 2160 Amperestunden für Kraft- u. Lichterzeugung. In den