„ %%.%.%...... „ „„.. . „ ... . * % nn. *D¹. „ 604 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 35 „ letzten 15 Jahren sind Erweiterungs-Bauten bezw. Neuanschaffungen für ca. M. 17 000 000 erfolgt, so erforderten Um- u. Neubauten u. Neueinricht. 1906/07–1916/17: M. 1 638 015, 2 987 000, 2 046 000, 977 478, 1 122 340, 874 650, 1 387 601, 1.743 878, 1 304 539, 2 192 262, 3 956 551. 1917 Erwerb eines Grundstückes von etwa 40 Morgen für M. 1 100 000. Im Juni 1913 Fertigstell. des 2600. Dampfkessels sowie im Februar 1917 Fertigstell. der 8000. Lokomotive, 1917 Abliefer. der 2000. Dampfmasch. Beschäftigt werden zurzeit in Linden ca. 8200 Beamte u. Arb. Die im Jahre 1906 übernommene Al odef Wiedes Maschinenfabrik A.-G. in Chemnitz wurde am 1./4. 1911 an die Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann verkauft (siehe Jahrg. 1912/13). Umsatz 1905/06– 1916/17: M. 17 162, 000, 20 828 000, 24 750 000, 19 000 000, 17 700 000, 16806 000, 26 828.000, 33 436 000, 35 497 166, 51313568, 67734810. 1914/ 15–1916/17 umfangreiche Liefer. für die Heeresverwaltung. Aufträge seit 1./7. bis Ende Nov. 1917 über M. 40 000 000, welche der Ges. für das Geschäftsj. 1917/18 volle Beschäftig. sichern. Kapital: M. 8 000 000,/ und zwar M. 2 683 500 in 5367 Aktien (Nr. 1–5367) à M. 500 und M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien (ÖAr. 1–6532) à M. 300, M. 3 355 000 in 3355 Aktien (Nr. 1 bis 3355) à M. 1000 u. M. 1900 in 1 Aktie à M. 1900. Es. Wurdei in der G.-V. v. 2./6. 1908 beschlossen, die Bezeichnung , Prior.-Aktie“ auf den bisherigen Prior.-Aktien durch Überdruck in Fortfall zu bringen, da dieselben keinerlei Vorzugsrechte mehr geniessen. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St.-Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte (also auf M. 5 250 000) durch Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 300; 1884–94 Konvertierung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von zus. M. 1 351 375. Noch Aausstehende nicht konv. 88 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 pr. Aktie ohne Zs. jederzeit eingelöst. Behufs Übernahme der Theodor Wiedes Maschinen- fabrik in Chemnitz beschloss die G.-V. v. 17./11. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1908 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 2906 900 (auf M. 8 000 000) in 2905 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1900, hiervon angeboten M. 2 546 000 den alten Aktionären zu 250 %, restliche M. 360 900 neue Aktien übernahm ein Konsort. zu 300 %. Agiogewinn von M. 4 118 293 dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. 5 % z. allg. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikanlage 11 563 455, Wohnhäuser 192 800, Wertp. 3 212 622, Wechsel 32 630, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 244 912, Bankguth. 28 795, Debit. 10 480 238, Patente u. Versuchs-Anlagen 1, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 17 538 518, Bürgschaften 1 668 562. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 4 762 250, allg. R.-F. 1 910 145, Rückl. für Garantieverpflicht. 400 000, do. für Ern.-F. 400 000, do. für zweifelh. Forder. 2950 000, Wohlf.-Einricht. 3 013 103, Talonsteuer-Res. 120 000, unerhob. Div. 16 890, Anzahl. auf Bestell. 1 958 839, Kredit. 16 761 039, Bürgschaften 1 668 562, Div. 2 400 000, Tant. 516 307, Kriegsfürsorge 1 085 399, Wohlf. Einricht- 500 000, Vortrag 1 200 000. Sa. M. 44 962 537. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. däeschüt Unk. 6 283 033, Abschreib. 3 800 000, Reingewinn 5 701.707. – Kredit: Vortrag 1 200 000, Betriebsüberschuss 14 584 741. Sa. M. 15 784 741. Kurs: Prior.- bezw. jetzt gleichber. Aktien Lit. A u. B Ende 1901–1917: 316, 281.50, 29.25, 380.25, 397.50, 380, 349, 327, 350, 302, 290. 25, 266.50, 289.25, 314.50*, –, 395, 445 %. Notiert Berlin u. Hannover. Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz, da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A u. B vollst. gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1899 neugedruckt u. sind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke lieferbar, welche die Nr. 1–0532 inkl. u. den Vermerk „Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels v. 1./7. 1871* tragen. Ab 1./4. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, welche nicht die Bezeichnung Prior.-Aktie führen Dividenden: Gleichber. Aktien 1893/94–1916/17: 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20, 25, 25, 24, 20, 16, 14, 20, 20, 30, 30, 30 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Birektoren: Dr. Ing. G ter Meer, Kgl. Baurat Erich Metzeltin, Alb. Mittenzwei, Hannover. Prokuristen: Ober-Ing. Max Kellner, Kaufm. H. Bruhn, Reg.-Baumstr. a. D. Aug. Busch- baum, Ober-Ing. Paul Sc hutte, Ober-Ing. Max Ott, Ober-Ing. Garl Schreibmayr, Ober. Ing, Martin Paul, Kfm. Louis Arens, Ober-Ing. Jul. Bertlmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Barkhausen, Bank.-Dir. Max Kluge, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Bankier Osk. Heimann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bankhaus Rich. Schreib: Hannover: II annov. Bank. Steinmeyer Verwertungsgesellschaft, Akt. Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf in Hannover. Gegründet: 6 /12. 1915 bezw. 22./4. 1916; eingetr. 6./12. 1916. Gründer: Ing. Curt Richter Paul Ludwig Schmidt, Hannover; Fabrikant Richard Pinckert, Fabrikant Arthur Pinckert,