606 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Verluste etc. 669 690, Abschreib. 478 202, Reingewinn 2 442 360. – Kredit: Vortrag 130 579, Fabrikat.-Gewinnz 459 674. Sa. M. 3 590 253. Kurs Ende 1910–1917: 145, 153.25, 137, 124.10, 106*, –, 195, 232.75 %. Die Aktien- wurden am 16./8. 1910 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 145 % eingeführt. Dividenden 1898/99–1916/17: 12, 12, 6½, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 9, 6, 7½, 9, 9, 9, 8, 0, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Oppenheim, Ing. Harry Friederichs, Hannover: Stellv. Heinr. Düring. Oskar Steinle, Harburg. Prokuristen: Chr. Wiese, E. Meissner, O. Kranz, Hannover; Wilh. Baehne, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kgl. Baurat Dr. Ing. Otto Taaks; Stellv. Bank-Dir. S. Gold- schmidt, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. L. Isenstein, Hannover; Fabrikant Albert Seeligmann. Berlin; Konsul H. Steinle, Harburg; Bank-Dir. M. Radziejewski, Beilin; Gen.-Dir. A. Würth, Linden-Hannover. Zahlstellen: Hainholz u. Harburg: Ges.-Kassen; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Aus- dehnung. 1914/17 Lieferung für die Heeresverwalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 153 060, Immobil. 269 158, Masch. 161 257, Werkzeuge u. Utensil. 30 221, Vorräte 184 978, Effekten 455 025, Kassa 2498, Debit. 246 590, Bankguth. 142 180, Avale 29 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 76 334, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Kriegsgewinnsteuer-Res. 114 500, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 1250), Löhne 5380, Kredit. 132 364, Avale 29 000, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 25 140, Vortrag 81 250. Sa. M. 1 673 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 327, Abschreib. 93 846, R.-F. 8270, Gewinn 232 640. – Kredit: Vortrag 75 503, Betriebskto 379 581. Sa. M. 455 084. Dividenden 1898/99–1916/17: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 8, 0, 0, 6, 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Ing. Ludwig Huy. Prokuristen: Wilhelm Flüshöh, Herm. Hucke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Kaufm. Paul Falkenroth, Haspe; General z. D. von Graberg, Exc., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuchs M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die bei der Gründung über- nommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt ca. 65 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 70 000 qm. Zugänge auf An- lagen-Kti, bes. auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1916/17: M. 372 538, 154 630, 14 028, 252 483, 84 305, 291 552, 143 409, 118 498, –, 64 934, 4115. Umsätze 1906/07–1912/13: M. 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, 5 316 497. 4 432 258, 5 321 572, 6 558 429; später nicht veröffentlicht. Während des Krieges wird der Betrieb mit verminderter Arb.-Zahl aufrecht erhalten; auch Ausführung von Heereslieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 135 %. Agio mit M. 150 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Rheinischen Creditbank in Mannheim zu 130.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 17.–30./6. 1913 zu 135 %. Hypothek: M. 500 000 zu 4½ %, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 334 186, Gebäude 797 904, Geleise u. Schiebebühne 14 875, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 50 000, Masch. 246 291, Mobil.- u. Werk- zeuge 1, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, diverse Waren u. im Bau befindl. Wagen 3 652 758, Kassa 2930, Wertpap. (Kriegsanleihe) 242 000, Aussenstände 1 732 329, Versich. 35 534, Bürgschaft-Schuldner 247 700. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 508 840, Spez.-R.-F. Verfüg. d. A.-R. 250 000, unerhob. Div. 2610, rückständ. Hypoth.-Zs. 11 250, Beamt. u. Arb.-Unterst.-F. 152 626 (Zuweis. 20 000),